# taz.de -- Mangelnder Verbraucherschutz: Windlobby blockt Anlegerschutz | |
> Der Bundesverband Windenergie will seinen eigenen Ratgeber für Anleger | |
> nicht frei zugänglich machen. Einigen BWE-Mitgliedern ist er zu | |
> branchenkritisch. | |
Bild: „Die massenwirksame Verbraucherberatung ist nicht unsere primäre Aufga… | |
Trotz aktueller [1][Warnungen vor riskanten Windkraftbeteiligungen] weigert | |
sich der Bundesverband Windenergie (BWE), seinen Leitfaden für | |
Windparkanleger der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Leitfaden | |
wurde vom Anlegerbeirat des BWE verfasst und beschreibt auf 74 Seiten, | |
worauf Anleger vor ihrem Investment in einen Windpark achten sollten. Dabei | |
geht es etwa um die Bewertung von Jahresabschlüssen, die Rechte von | |
Anlegern und um Risiken, die einige Anlagemodelle in der Windkraftbranche | |
kennzeichnen. | |
Während der BWE auf seiner Internetseite verschiedene Broschüren zum | |
Herunterladen öffentlich anbietet, können auf den Anlegerleitfaden nur | |
zahlende BWE-Mitglieder in einem passwortgeschützten Bereich zugreifen. | |
Zudem wurde der Leitfaden auf 19 Dateien verteilt. „Es gab innerhalb des | |
Verbands erhebliche Schwierigkeiten, die Veröffentlichung des Ratgebers | |
durchzusetzen“, sagte Reinhard Ernst vom Anlegerbeirat des BWE der taz. | |
Insbesondere Windparkprojektentwickler hätten sich beschwert, das Dokument | |
sei zu branchenkritisch. | |
Unter dem Dach des BWE sind die teils widerstrebenden Interessen von rund | |
20.000 Mitgliedern vereint, darunter Hersteller von Windkraftanlagen, | |
Betreiber von Windparks, Finanzierer und Planungsbüros. „Die Publikation im | |
passwortgeschützten Bereich war letztlich ein Kompromiss, der eigens auf | |
einer Vorstandssitzung des BWE gefasst wurde“, sagte Reinhard Ernst. Das | |
vollständige Dokument können Interessenten bislang aber nur auf Rückfrage | |
beim Anlegerbeirat des BWE bekommen. Dessen Version enthält auch | |
Firmennamen, die in der offiziellen BWE-Fassung ausgespart wurden. | |
BWE-Sprecher Ulf Gerder bestätigte gegenüber der taz, dass sich „der | |
Vorstand des Verbandes gegen eine Publikation des Ratgebers“ entschieden | |
habe. „Der Anlegerbeirat hat das Dokument aus eigenem Antrieb verfasst“, | |
sagte Gerder. Publikationen mit dem offiziellen Logo des BWE könnten aber | |
nur erscheinen, wenn über diese Einigkeit im Verband herrsche. „Als | |
Mitgliederorganisation gehört die massenwirksame Verbraucherberatung aber | |
nicht zu unseren primären Aufgaben“, sagte Gerder. | |
Die taz hatte am Freitag über riskante Geldanlagen von | |
Windparkprojektentwicklern berichtet, die als angeblich risikolose | |
Beteiligungen mit hohen Renditen vermarktet werden. Dabei besteht bei den | |
ausgegebenen Genussscheinen das Risiko des Totalverlusts. Der Chefredakteur | |
der Zeitschrift Finanztest, Hermann-Josef Tenhagen, unterstützte die | |
Warnung: „Genussscheine sind nichts für Kleinanleger“, sagte er am Freitag | |
der taz: „Wer behauptet, es gebe risikolose Unternehmensbeteiligungen, der | |
lügt.“ | |
20 Feb 2010 | |
## LINKS | |
[1] /1/zukunft/umwelt/artikel/1/risikogeschaefte-bei-windparks/ | |
## AUTOREN | |
Tarik Ahmia | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Warnung vor grünen Geldanlagen: Risikogeschäfte bei Windparks | |
Windpark-Firmen werben Anleger mit hohen Renditen und null Risiko - doch | |
die Wahrheit sieht oft anders aus. Ein Totalverlust ist nicht | |
ausgeschlossen. | |
Kommentar Grüne Geldanlagen: Gier mit Ökoschleifchen | |
Kleinanleger werden von "grünen" Kapitalanlagen angelockt. Doch die grünen | |
Konzerne arbeiten mit denselben dubiosen Mechanismen wie die Konkurrenz. |