Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgezeichnet mit "Net Citizen" Preis: Iranisches Frauenblog gewinnt
> Am Vorabend des heutigen "World day against censorship" zeichneten
> "Reporter ohne Grenzen" und Google das iranische Frauenrechts-Magazin "we
> change" mit ihrem "Net Citizen" Preis aus.
Bild: Naturgemäß aktuell prägend: Der Weltfrauentag am 8.März.
PARIS afp/taz | Am 12. März zelebrieren "Reporter ohne Grenzen" den
"[1][World day against censorship]". Am Vorabend dieses Tages haben
"[2][Reporter ohne Grenzen]" und Google eine Gruppe iranischer Bloggerinnen
für ihre Berichterstattung über die Unruhen nach der Präsidentschaftswahl
im vergangenen Jahr ausgezeichnet: Die Online-Journalistinnen des
Frauenrechtsblogs [3][we-change.org] erhielten am Donnerstag in Paris den
Preis "Net Citizen".
Die Bloggerinnen hätten der Welt gezeigt, wie die iranische Bevölkerung in
den vergangenen Monaten unter "Machtmissbrauch" gelitten habe, hieß es in
der Begründung für die Preisverleihung. Der im Jahr 2006 ins Leben gerufene
Blog sei eine wichtige Anlaufstelle für Informationen rund um die Rechte
von Frauen in der iranischen Gesellschaft geworden.
Prägende Themen auf "we change" sind die vom Regime niedergeschlagene
Revolution im Iran 2009, Gesetze im Bereich Frauen- und Familienpolitik,
sowie - aktuell - der Weltfrauentag, der am 8. März stattfand. Zudem
featured die Plattform die "One Million Signatures Campaign"
(Eine-Million-Unterschriften-Kampagne).
Die "[4][One Million Signatures Campaign]" sammelt Unterschriften "gegen
die ungerechten und frauenfeindlichen Gesetze" im Iran gesammelt - seit
2007. Neben dem Ziel "eine Million Unterschriften" sei es Ziel der
Kampagne, "einen positiven Wandel herbeizuführen", frauendiskriminierende
Gesetze abzuschaffen und (Frauen-)Gruppen zu vernetzen.
"Die Cyber-Frauenrechtlerinnen haben neue Räume für die Berichterstattung
geschaffen", begründeten Google und RSF ihre Entscheidung. Nach der von
Betrugsvorwürfen überschatteten Wiederwahl von Präsident Mahmud
Ahmadinedschad waren im Iran tausende Menschen auf die Straße gegangen. Bei
den Protesten wurden mehr als 4000 Menschen festgenommen, darunter auch
dutzende Reporter.
12 Mar 2010
## LINKS
[1] http://www.rsf.org/World-Day-Against-Cyber-Censorship.html
[2] http://www.rsf.org/index.php?page=rubrique
[3] http://www.we-change.org/english/
[4] http://www.we-change.org/english/spip.php?article39
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ehemaliger US-Präsidentenberater zum Iran: "Sanktionen ändern nichts"
Gary Sick, ehemals US-Präsidentenberater, lobt die Außenpolitik von Obama,
räumt Fehler in der Vergangenheit ein und glaubt: Iran will die Bombe. An
einen Angriff Israels auf den Iran glaubt er nicht.
50 Verhaftungen im Iran: Prügel und Festnahmen zum Feuerfest
Zwischen Opposition und Sicherheitskräften kommt es landesweit in
Großstädten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. In Teheran werden 50
Personen vorübergehend verhaftet.
Frauenpreis des US-Aussenministeriums: Botschaft in den iranischen Knast
Beim diesjährigen Frauenpreis des US-Außenministeriums blieb die Geehrte
der Zeremonie fern – und widmete den Preis der im Iran inhaftierten
Oppositionellen Shiva Nazar Ahari.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.