Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Frauenquote: Die Nabelschau der Frauenministerin
> Mit ihrem Kommentar zur Frauenquote bewirbt sich Frauenministerin
> Kristina Schröder erfolgreich um den Titel der Ignorantin des Jahres.
Wer hätte das gedacht? Die Wirtschaft überholt in Sachen Frauenförderung
die Politik. Die Telekom führt als das erste DAX-30-Unternehmen eine
Geschlechterquote im Management ein. Die CDU-Frauenministerin Kristina
Schröder hat dazu nur ein blauäugiges "Geht doch auch so" beizutragen.
Sie bewirbt sich damit erfolgreich um den Titel der Ignorantin des Jahres.
Hatte SPD-Kanzler Gerhard Schröder dem qualifizierten weiblichen Nachwuchs
noch die Tür vor der Nase zugeschlagen, weil die Wirtschaft ihn dazu
drängte, so hat sich der Wind nämlich inzwischen gedreht: Erste Unternehmen
und Staaten haben verstanden, dass das veraltete Frauenbild ihnen
ökonomisch im Weg steht.
Bisher werden gute Frauen mehrheitlich ausgesperrt. Nicht nur, weil aktive
Elternschaft und Karriere sich ausschließen. Studien zeigen auch, dass
massive Vorurteile die gläserne Decke sichern: Frauen werden unterschätzt.
Sie werden übersehen, weil sie außerhalb männlicher Seilschaften agieren.
Die männliche Inzucht aber macht Firmen schlechter. Sie sind nachweislich
weniger innovativ und sie machen weniger Umsatz, als möglich wäre.
Mit diesem Wissen allein lässt sich die eigene Denkweise nicht verändern.
Man braucht eine Art mentales Stoppschild: Halt. Wie denkst du gerade? In
Klischees? Gibt es Alternativen? Eine Quote kann ein solches Stoppschild
sein. Denn sie macht die Suche nach Alternativen zwingend. Die Telekom hat
das verstanden. Hans-Olaf Henkel hat es auch verstanden. Norwegen,
Frankreich, die Niederlande, Spanien haben verstanden.
Und unsere Frauenministerin? Steht da in der Blüte ihrer 32 Lenze und
findet, bei ihr und ihren Freundinnen sei es doch auch so gegangen. Das ist
eine verständliche Position für irgend eine 32-Jährige, die in ihrem Leben
viel Glück hatte und auch gut vorangekommen ist. Aber Kristina Schröder ist
Bundesfrauenministerin. Ihre günstige Karriereentwicklung in allen Ehren:
Nimmt sie Studien zur Kenntnis? Politische und wirtschaftliche
Entwicklungen? Internationale Erfahrungen? Oder auch die Willensbildung in
ihrer eigenen Partei? Die CDU-Frauen-Union nämlich plädiert für eine Quote
für Aufsichtsräte.
Der Zug fährt ab, in Europa und in einzelnen fortschrittlichen Unternehmen.
Der Rest der deutschen Wirtschaft bleibt zurück. Und die Frauenministerin
sitzt in ihrer Dienstlimousine und sagt: Fährt doch!
15 Mar 2010
## AUTOREN
Heide Oestreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenquoten: Keine Ausreden mehr für Aufsichtsräte
Es gibt genügend kompetente Frauen für Führungspositionen, sagt der Chef
der Regierungskommission für gute Unternehmensführung. Wenn man ein wenig
sucht, finde man sie auch.
Unternehmen mit Quote: Frauen zahlen sich aus
Die Telekom verordnet sich die Quote, Norwegen hat sie schon. Die Effekte
sind stets positiv. Und was macht Deutschland? Zumindest ist das Thema
Quote nicht mehr anrüchig.
Frauenquote in Aufsichtsräten: Der Norden macht`s vor
Schweden will im Gegensatz zu Deutschland in der Frauenquote politisch
aktiv werden: Wenn sie bis 2014 nicht verdoppelt wird, greift das Parlament
ein. Norwegen ist da schon weiter.
Telekom beschließt Frauenquote: 30 Prozent der Macht
Die Telekom hat eine Quote beschlossen: Bis 2015 sollen 30 Prozent der
Führungspositionen mit Frauen besetzt sein - auch der Telekom-Vorstand.
Frauenministerin Schröder ist jetzt in der Zwickmühle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.