Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Innensicht Gender Piratenpartei: Wir rekonstruieren nicht
> Für die Gleichberechtigung: Wir wollen Individuen nicht in
> Geschlechterkategorien einsortieren. Und wir wissen, dass die meisten
> Piraten das auch so sehen.
Bild: Nicht Mann, nicht Frau - Post-Gender und bunt, so sehen sich viele in der…
Das ausdrückliche Bekenntnis zur Gleichberechtigung ist markant in der
[1][Satzung] der Piratenpartei festgeschrieben. Die Partei "vereinigt
Piraten ohne Unterschied der Staatsangehörigkeit, des Standes, der
Herkunft, der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts, der sexuellen
Orientierung und des Bekenntnisses, die beim Aufbau und Ausbau eines
demokratischen Rechtsstaates und einer modernen freiheitlichen
Gesellschaftsordnung geprägt vom Geiste sozialer Gerechtigkeit mitwirken
wollen", [2][heißt es in § 1].
Wir wollen jedes Individuum so sehen, wie es sich selbst sehen und schaffen
möchte – das heißt auch: ohne es in eine Geschlechterkategorie
einzusortieren und daraus Schlüsse über seinen Kopf hinweg zu ziehen. Wir
leben aber in einer Gesellschaft, in der Menschen aufgrund ihrer Anatomie
unterschiedlich sozialisiert und sogar diskriminiert werden. Eine Partei
muss sich dieser Tatsache stellen, die resultierenden Probleme erfassen und
Instrumente entwickeln, sich ihrer anzunehmen. Viele herkömmliche
Instrumente beteiligen sich jedoch – gewollt oder ungewollt – gerade an der
Konstruktion von Geschlecht als Einordnungsmechanismus. Solche Instrumente
betrachten wir äußerst kritisch.
Dabei leugnen wir keinesfalls bestehende Geschlechterkonstruktionen. Wir
versuchen aber, uns möglichst nicht selbst an ihrer fortwährenden
Rekonstruktion zu beteiligen. Denn erst, wenn Individuen als Individuen und
nicht mehr als Repräsentanten von Gruppen – z.B. "Frauen" oder "Männer" –
behandelt werden, ist Sexismus nachhaltig der Boden entzogen und der Weg zu
einem selbstbestimmten Pluralismus geebnet.
Unsere Hierarchien sind so flach wie möglich, und die Meinungs- und
Informationsfreiheit zählt zu unseren Grundwerten. Debatten werden deshalb
nicht unterdrückt, sondern leidenschaftlich geführt. Zu Genderthemen
geschieht dies zum Beispiel in der AG Gender, der AG Frauen, der AG Männer,
der AG Queeraten oder der AG Gleichberechtigung in der Gesellschaft.
Gearbeitet wird unter anderem an Entwürfen zur Sozial- und Familienpolitik,
die anerkennen, dass es so viele Lebensentwürfe wie Menschen gibt und die
Politik jede selbstgewählte Lebensform in gleicher Weise respektieren muss.
Wer sich in keiner unserer Gruppen wiederfindet, kann jederzeit selbst eine
Arbeitsgruppe gründen - bürokratische Hürden gibt es nicht, allein
Transparenz und Offenheit müssen gewahrt sein. Jedes Mitglied kann Themen
einbringen, Programmpunkte entwickeln und ist auf Parteitagen und gegenüber
den Vorständen direkt anstragsberechtigt.
Mit der Arbeit an politischen Positionen ist natürlich noch nicht für die
parteiinterne Gleichberechtigung gesorgt. Wir sind uns bewusst, dass
niemand mit dem Eintritt in die Piratenpartei die eigene Sozialisation in
einer nicht geschlechtergerechten Gesellschaft abstreift. Ebenso lässt sich
mit einer schönen Satzung Diskriminierung nicht "wegdefinieren". Wir haben
daher Anlaufstellen geschaffen, die sich der Sorgen und Nöte einzelner
Mitglieder annehmen: "Neuen an Bord" stehen seit langem die Piratenlotsen
mit Rat und Tat zur Seite. Das Berliner Squad Counselor hat sich gegründet,
um persönliche Unterstützung zu leisten. Es ist auch Ansprechpartner,
sollten tatsächlich einmal Fälle von Diskriminierung auftreten.
Wir legen Wert darauf, dass solche Anlaufstellen stets für alle offen sind.
Schließlich können Menschen allen Geschlechts von unfairer Behandlung
betroffen sein. Umgekehrt sind Frauen nicht automatisch Opfer – auch wenn
Sexismus ein häufiger Typus von Diskriminierung ist. Es ist uns wichtig,
dass wir als Frauen nicht prinzipiell aufgrund unseres Geschlechts als
fragil betrachtet oder in eine Opferrolle gedrängt werden. Wir Autorinnen
erleben die Piratenpartei als allen Geschlechtern, sexuellen Orientierungen
und Beziehungsformen gegenüber außergewöhnlich offen – und mit diesem
Eindruck stehen wir nicht allein.
Lena Rohrbach ist Pressesprecherin der [3][Piratenpartei Berlin], Manuela
Schauerhammer dort stellvertretende Landesvorsitzende. Ihr Text ist eine
Antwort auf die Forderung von Anna Berg ([4][Mädchenmannschaft.net]) nach
einer [5][Gender-Debatte für das Netz].
17 Mar 2010
## LINKS
[1] http://wiki.piratenpartei.de/Bundessatzung
[2] http://wiki.piratenpartei.de/Bundessatzung#.C2.A7_1_-_Name.2C_Sitz_und_T.C3…
[3] http://berlin.piratenpartei.de/
[4] http://maedchenmannschaft.net/
[5] /1/netz/netzpolitik/artikel/1/eine-debatte-fuers-netz/
## AUTOREN
L. Rohrbach
M. Schauerhammer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Piratinnen im Gender-Kampf: Eine Debatte für's Netz
Die Mehrheit der Piratenpartei glaubt, das Geschlecht sei überwunden. Im
Internet eine weit verbreitete Meinung - die doch wieder zu Benachteiligung
führt.
Geschlechterstreit bei Piraten: Parteichef hält Gender-Debatte für unnötig
Der Geschlechterstreit in der Piratenpartei geht weiter: Die
Frauen-Initiative "Piratinnen" wächst. Doch Parteichef Seipenbusch glaubt
nicht, dass seine Partei eine Gender-Debatte braucht.
Gender-Debatte bei Piratenpartei: Meuterei der Piratinnen
Die Piraten streiten aktuell über Gender. Eine Aktivistin startete eine
Mailingliste "nur für Frauen" – dafür hagelte es sofort harsche Kritik bis
hin zu Parteiausschluss-Forderungen.
Landesparteitag der Piratenpartei: Frauen auf dem Weg ins Boot
Auf ihrem Landesparteitag am Wochenende stimmen sich die Mitglieder auf die
Abgeordnetenhauswahl 2011 ein - inklusive einer Debatte über Frauen in der
Partei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.