# taz.de -- Projekt in Istanbul: Deutsch an türkischer Uni | |
> Kanzlerin Merkel und der türkische Premier Erdogan bekennen sich zur | |
> deutsch-türkischen Hochschule. Wann die den Betrieb aufnimmt, ist | |
> freilich unklar. | |
Bild: Annäherung trotz Gefrotzels: Deutschland und Türkei. | |
Deutschland kann Gastarbeiter in die Türkei entsenden: Auch deutsche | |
Dozenten sollen künftig an der ersten deutsch-türkischen Universität (DTU) | |
in Istanbul unterrichten. Das türkische Parlament wollte noch am Dienstag | |
für die seit zwei Jahren geplante Hochschule votieren. | |
Damit endete der zweite Türkei-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel, | |
der Züge einer Bildungsreise hatte, mit einem positiven Signal. Die | |
Forderung des türkischen Premierministers Tayyip Erdogan nach türkischen | |
Gymnasien in Deutschland hatte die Deutschen zunächst verstimmt. Die DTU | |
wurde vor zwei Jahren vom deutschen wie türkischen Außenminister | |
angeschoben. Beide Länder haben einen wachsenden Bedarf an gut | |
ausgebildeten Fachkräften. "Wir erhoffen uns sehr viel von dieser | |
deutsch-türkischen Universität", sagte die Bundeskanzlerin am Dienstag. | |
Das Bundesbildungsministerium schießt fast 40 Millionen Euro zum | |
akademischen Betrieb zu. 26 deutsche Hochschulen helfen beim Aufbau der | |
geplanten fünf Fakultäten. Die Türkei wird unter anderem für die Hardware | |
der neuen Uni verantwortlich sein, also für Gelände und Gebäude. | |
Noch ist dort, wo einmal 5.000 Studierende und Doktoranden studieren | |
sollen, aber nur Wald. Premierminister Erdogan hat am Dienstag verkündet, | |
dass der türkische Staat für die Uni eine Gelände in Beykoz, am Bosporus | |
auf der asiatischen Seite, zur Verfügung stellt. Dort soll jetzt zügig | |
gebaut werden. Wie der deutsche Botschafter, Eckardt Cuntz, gegenüber | |
deutschen Journalisten in der Türkei erklärte, will man mit dem Betrieb | |
aber nicht warten, bis der Bau fertig ist, sondern übergangsweise ein | |
geeignetes Gebäude anmieten und möglichst noch diesen Herbst anfangen. | |
Doch sind wichtige Details noch gar nicht besprochen - etwa wer sich an der | |
DTU überhaupt immatrikulieren darf. An deutschen Hochschulen gelten das | |
Abitur oder vergleichbare Schulabschlüsse als Eintrittskarte. Für türkische | |
Unis - und eine solche wird auch die DTU formal sein - müssen Bewerber eine | |
zentrale Eignungsprüfung ablegen. Kanzlerin Merkel zeigte sich beim Besuch | |
der deutschen Schule in Istanbul jedenfalls erstaunt, dass noch nicht | |
geklärt sei, ob die DTU das Abitur akzeptieren wird. | |
Beate Schindler-Kovats vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) | |
ist skeptisch, ob die ersten Vorlesungen tatsächlich im kommenden | |
Wintersemester gehalten werden können. "Ein reguläres Studienprogramm wird | |
sicher schwierig", sagte sie der taz. Der DAAD plant im Auftrag der | |
Bundesregierung zusammen mit dem türkischen Hochschulverband das Programm | |
der gemeinsamen Uni. | |
Deutsch wird Unterrichtssprache an der DTU, aber nicht die alleinige: | |
"Deutsch ist kein Dogma, einige Fächer werden sicher auch auf Türkisch oder | |
Englisch gelehrt", sagte Schindler-Kovats. Seit 2008 habe der DAAD schon | |
über 300 Anfragen erhalten, sogar aus Australien. Schindler-Kovats meint: | |
"Wir wollen eine internationale Uni sein." | |
31 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
J. Gottschlich | |
A. Lehmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Außenwirtschaft: Merkel preist deutsche AKW-Technik an | |
Ihre wirtschaftlichen Beziehungen seien gut, aber sie könnten noch besser | |
werden, meint Merkel – und wirbt in der Türkei für deutsche Atomkraft. | |
Kommentar Merkel in der Türkei: Höfliches Desinteresse | |
Wenn Europa und Deutschland die Türkei einmal mehr brauchen als umgekehrt, | |
wird man feststellen, dass es die Ära Merkel war, in der die Türkei für | |
Europa verloren ging. |