# taz.de -- Olypmische Winterspiele 2018: Der Widerstand der Bajuwaren | |
> München will die Olympischen Winterspiele 2018 ausrichten. Doch der | |
> Widerstand in Garmisch-Partenkirchen gegen die Bewerbung wird vehementer. | |
Bild: Finden Olympia super: Ex-Skirennläufer Christian Neureuther und Rosi Mit… | |
Nein, es läuft nicht rund für die "Bewerbungsgesellschaft München 2018": | |
Ein Geschäftsführer der Olympiagesellschaft, Richard Adam: beurlaubt. Der | |
zentrale Punkt des Umweltkonzepts, ein Unesco-Biosphärenreservat rund um | |
den Ort Garmisch-Partenkirchen: geplatzt. In den Münchner Medien ist die | |
Bewerbung auch noch nicht wirklich angekommen. | |
Und jetzt legt die Lokalpolitik in Garmisch-Partenkirchen eine Pause ein, | |
der Gemeinderat tagt nicht. Dabei wollen viele Politiker über die Bewerbung | |
sprechen. "Es kann nicht sein, dass Sitzungen mangels Tagesordnungspunkten | |
ausfallen", schimpft die Vorsitzende der CSU-Fraktion, Elisabeth Koch. "Wir | |
bewerben uns um das größte Sportereignis der Welt. Aber niemand meint uns | |
informieren zu müssen." Der Bürgermeister ignoriere Briefe und lasse keine | |
Diskussion zu. Ähnlich klingt die Kritik von Sigrid Meierhofer, Vorsitzende | |
der SPD-Fraktion: "Die letzte Sitzung des Olympiabeirates fand in grauer | |
Vorzeit statt. Das kann nicht sein." | |
Der Gescholtene, Bürgermeister Thomas Schmid vom Christlich Sozialen | |
Bündnis CSB, erklärt gegenüber der taz: "Der Olympiabeirat hat sich im | |
Oktober getroffen. Seitdem wurden wichtige Entscheidungen im Gemeinderat | |
behandelt." Die letzte Sitzung sei am 3. März gewesen, die nächste Sitzung | |
ist nun für den 21. April terminiert. "Wir informieren immer zeitnah", sagt | |
Schmid. Er spüre die große Begeisterung für Olympia im Ort. | |
Diesen Punkt greift Koch auf. Die CSU-Politikerin möchte ein Bürgerbegehren | |
im Ort und fragt: "Wovor haben die Organisatoren eigentlich Angst?" | |
Vermutlich davor, dass der direktdemokratische Prozess erfolgreich | |
verläuft. Ein Bürgerentscheid hat die rechtlich bindende Wirkung von einem | |
Jahr, womit die gesamte Olympiabewerbung Münchens gefährdet wäre. Deswegen | |
setzen die Olympiagegner rund um den grünen Landtagsabgeordneten Ludwig | |
Hartmann ihre Hoffnungen auf die 26.000 Einwohner von | |
Garmisch-Partenkirchen. "Die Stimmung im Ort kippt. Das wollen wir nutzen", | |
sagt Hartmann. | |
Davon kann im potenziellen Hauptort der Olympischen Spiele 2018, in | |
München, keine Rede sein. Die Spiele werden in der Stadt nicht hinterfragt, | |
sie interessieren auch nur am Rande. Dabei werden sie durchaus das | |
Stadtbild verändern: Dies belegt ein Konzeptpapier, das der taz vorliegt. | |
Insbesondere der Olympiapark muss umgestaltet werden, sowohl Rockkonzerte | |
als auch das in München beliebte "Tollwood-Festival" stehen auf der Kippe. | |
"Dafür werden wir eine Lösung finden, Tollwood und Konzerte wird es weiter | |
geben", sagt die Grünen-Stadträtin Sabine Krieger. | |
In München stehen die wichtigen politischen Parteien, auch die Grünen, | |
geschlossen hinter der Bewerbung, insbesondere Oberbürgermeister Christian | |
Ude (SPD) möchte die Olympischen Spiele in die Stadt holen. Dazu muss die | |
Bewerbungsgesellschaft rund um Willy Bogner wieder auf Kurs kommen. Die | |
Negativschlagzeilen der letzten Wochen haben Spuren hinterlassen. Jetzt | |
versucht das 21-köpfige Team gegenzusteuern: Erst gab es mit prominenten | |
Botschaftern, unter anderem den bayrischen Volkshelden Rosi Mittermaier und | |
Christian Neureuther, eine Promotion-Tour, vergangene Woche wurden dann | |
stolz neue "Freunde der Bewerber" präsentiert: fünf Kleinsponsoren, die | |
sich mit je 30.000 Euro an der Olympia-Bewerbung beteiligen, die insgesamt | |
rund 30 Millionen Euro kostet. Der verbliebene zweite Geschäftsführer neben | |
Bogner, Bernhard Schwank, sagte dazu: "Die Unterstützung der Bewerbung | |
durch den Mittelstand ist von besonderer Bedeutung, sowohl ideell als auch | |
finanziell." | |
Einer dieser Kleinsponsoren, die Firma Drees & Sommer, koordinierte bereits | |
den Neubau der Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen. Bei einer | |
erfolgreichen Bewerbung müsste im Ort noch eine zusätzliche Normalschanze | |
gebaut werden. "Wir behalten uns natürlich vor, uns zu bewerben", sagte | |
eine Sprecherin der Firma. Aktuell sorgt allerdings immer noch die bereits | |
fertiggestellte Großschanze im Ort für Diskussionen: Deren Neubau kostete | |
mehr als doppelt so viel wie ursprünglich konzipiert. So hat allein der | |
Markt Garmisch-Partenkirchen für das Projekt mindestens 10 Millionen Euro | |
mehr zu tragen als geplant - Wasser auf die Mühlen der Olympiagegner. | |
3 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
Sebastian Kemnitzer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nachruf auf Ski-Ikone Rosi Mittermaier: Jeder Tag ein Geburtstag | |
Rosi Mittermaier wurde nach ihrem Olympia-Triumph 1976 zur „Gold-Rosi“ der | |
Nation. Zum Erfolg fand sie auch, weil sie ihn nicht verbissen suchte. |