# taz.de -- Israel lehnt Baustopp ab: Netanjahu brüskiert Obama | |
> Israels Regierung will weiter Siedlungen in Ostjerusalem bauen. Indirekte | |
> Gespräche mit den Palästinensern sind derzeit nicht in Sicht. | |
Bild: Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu besteht auf den Neu… | |
JERUSALEM taz | Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bleibt auf | |
Konfrontationskurs mit dem Weißen Haus. Wie am Donnerstag aus seinem Büro | |
verlautete, lehnt die Regierung in Jerusalem die Forderung nach einem | |
Baustopp der Siedlungen in Ostjerusalem für mindestens vier Monate ab. | |
Damit sinken die Chancen auf einen Neubeginn des Friedensprozesses mit | |
zunächst indirekten Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern | |
auf null. Dennoch wird George Mitchell, US-Sonderbeauftragter für Nahost, | |
erneut in die Region reisen. | |
Der Dialog könne erst wieder aufgenommen werden, wenn "kein neues Haus und | |
zwar nicht ein einziges in Ramat Schlomo gebaut wird", stellte Saeb Erikat, | |
palästinensischer Unterhändler bei früheren Verhandlungen, klar. | |
Ramat Schlomo ist eine israelische Siedlung in Ostjerusalem. Über den | |
geplanten Neubau von 1.600 Wohneinheiten für überwiegend religiöse Juden | |
hatte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas die geplante Runde indirekter | |
Gespräche abgesagt. Israel lenkte unterdessen ein und will den umstrittenen | |
Neubau in Ramat Schlomo für zwei Jahre aussetzen. | |
In den vergangenen Tagen hatten Regierungsberater aus Jerusalem und | |
Washington versucht, in Geheimgesprächen einen Kompromiss über den | |
Zehn-Punkte-Katalog zu erreichen, den US-Präsident Barack Obama Israel | |
abfordert. Netanjahu bleibt vorläufig eine offizielle Antwort schuldig. | |
Beide Seiten wollen offenbar ihre Bemühungen noch nicht aufgeben. | |
Obama versicherte gegenüber führenden jüdischen US-Amerikanern, dass die | |
Verpflichtung des Weißen Hauses zu Israels Sicherheit durch nichts zu | |
erschüttern sei. "Unsere Länder sind durch gemeinsame Werte miteinander | |
verbunden und durch gemeinsame Interessen", sagte Obama. | |
Eine rasche Einigung zwischen den beiden eng verbündeten Staaten ist indes | |
kaum zu erwarten. Israels magere, bislang noch inoffizielle Angebote | |
beschränken sich auf einen Teilstopp des Bauens in Ostjerusalem. Die neu | |
angelegten Siedlungen, die sich wie ein Halbkreis um die Stadt ziehen, | |
sollen, ginge es nach Netanjahu, vom Baustopp ausgespart werden. (S.K.) | |
*** | |
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne | |
Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns | |
freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können | |
wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen. | |
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | | |
Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de". | |
23 Apr 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Indirekte Verhandlungen: PLO stimmt Gesprächen zu | |
Nach fast eineinhalb Jahren Stillstand verhandeln Israel und Palästina | |
wieder – indirekt. Der US-Gesandte Mitchell vermittelt. Israel will | |
möglichst schnell direkt verhandeln. | |
Kommentar Israel: Genug geduldet | |
Die USA hat Israels Boykott der Friedensbemühungen bislang stets geduldet. | |
Jetzt aber zeichnet sich endlich eine veränderte Haltung ab. |