Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alternativer Gipfel: Neue Impulse für Klimabewegte
> Über 30.000 Teilnehmer kamen zum Gegengipfel in Bolivien. Der Austausch
> unter Gleichgesinnten stand im Vordergrund. Dissidenten mussten draußen
> bleiben und fanden doch Gehör.
Bild: Abschlussfeier im Fussballstadion.
COCHABAMBA taz | Es ist Donnerstagnachmittag. Auf dem Campus der
Valle-Universität im bolivianischen Tiquipaya, wo in den letzten vier Tagen
die meisten Veranstaltungen des alternativen Klimagipfels stattgefunden
haben, herrscht Aufbruchstimmung. Die Menge strömt bereits in Richtung
Fußballstadion im nahe gelegenen Cochabamba, wo in wenigen Stunden die von
über 17 Arbeitsgruppen ausgearbeitete Abschlusserklärung verlesen wird.
Dort wird der venezolanische Präsident Hugo Chávez die "Erpressungspolitik"
der US-amerikanischen Regierung geißeln, die Ecuador und Bolivien wegen
eigenständiger Positionen in der Klimapolitik bereits zugesagte Gelder
entzogen hat.
Über 35.151 TeilnehmerInnen hatten sich im Lauf der Woche akkreditiert, die
meisten aus Bolivien. 9.254 Personen waren aus 141 Ländern angereist. Der
Ansturm hat die Organisatoren überrascht. Doch hat sich der Aufwand
gelohnt?
"Auf jeden Fall", sagt Tadzio Müller. Der lang gewachsene 33-jährige
Umweltaktivist aus Berlin - schwarzes T-Shirt, schwarze Shorts, kurzer
Vollbart - sitzt inmitten einer Handvoll Aktivisten auf der Wiese vor dem
Fachbereich Kultur.
Gerade hat er mit seinen Mitstreitern vom Netzwerk Climate Justice Action
(CJA) einen Workshop organisiert, zu dem an die 100 Leute gekommen seien.
Thema: die globale Klimaaktionswoche im Oktober, an der sich auch der
Kleinbauerndachverband Vía Campesina und Kampagnengruppen wie 350.org
beteiligen.
"Die Tage hier waren für mich interessant und produktiv", sagt Müller, der
sich sehr an die Weltsozialforen in Brasilien erinnert fühlt. Der Austausch
von Gleichgesinnten steht im Vordergrund, kontroverse Debatten sind eher
die Ausnahme.
Die Stimmung auf dem Unigelände ist entspannt: Hunderte drängen sich an
Ständen vorbei, an denen vegetarisches Essen, Politliteratur und
Kunsthandwerk angeboten werden. Junge Künstler bemalen eine Stellwand,
andine Folkloregruppen musizieren, eine Rapperin aus El Alto im
Andenhochland trägt ihre Stücke vor. Auf schattigem Rasen ruhen sich
farbenfroh gekleidete Indianerfrauen aus.
Doch der deutsche Aktivist hat kaum Zeit, um dieses Ambiente zu genießen.
Immer wieder verteilt er die letzte Ausgabe des globalisierungskritischen
Blatts Turbulence aus London, bei dem er Redakteur ist. Als eine
Aymara-Frau mehrfach ein Exemplar einfordert, "um Englisch zu lernen",
lässt er sich schließlich lächelnd breitschlagen.
Seitdem Müller während des UN-Klimagipfels in Kopenhagen vier Tage lang in
Haft war, ist er ein Star der Szene. Ständig wird er angesprochen.
Gegenüber einem chilenischen Filmteam definiert er sich in gutem Spanisch
und mit ausladender Gestik als Postautonomer, dem das Abgrenzungsgehabe
früherer Autonomengenerationen fremd sei. Am "Green New Deal" sei vor allem
die Wachstumsprämisse problematisch - Ähnliches gelte für die Fortführung
umweltschädlicher Bergbau- oder Erdölprojekte der lateinamerikanischen
Linksregierungen.
Deswegen sympathisieren Leute wie Müller etwa mit der regierungskritischen
Arbeitsgruppe 18, die sich mit den fatalen Folgen von Großprojekten in
Bolivien beschäftigt. Auf Anweisung von oben muss sie außerhalb des Campus
tagen, doch so leicht lassen sich die Indígenas nicht austricksen. Einer
ihrer Strippenzieher, der Aymara Rafael Quispe, ist zugleich Kovorsitzender
einer "offiziellen" Arbeitsgruppe. So findet sich die zentrale Forderung
der Dissidenten, nämlich die verbindliche vorherige Befragung der
Betroffenen, schließlich doch in der Abschlusserklärung wieder.
"Einen großen Unterschied gibt es zu den Weltsozialforen", sagt Tadzio
Müller, "das Gewicht der hiesigen Regierung ist viel stärker." In manchen
Arbeitsgruppen wollten Funktionäre die Debatten steuern, doch der
bolivianische Vorstoß zur Gründung einer neuen Dachorganisation unter
Einbeziehung der sozialen Bewegungen sei zum Scheitern verurteilt: "So
etwas muss das Ergebnis eines Prozesses sein, nicht sein Anfang."
Aber im Grunde fehlt ihm sowieso das Sitzfleisch für die mehrstündigen
Sitzungen der Arbeitsgruppen. "Das ist einfach unbearable, da drinzusitzen.
Meine Stärke ist nicht das Zuhören oder die lokale Basisarbeit, sondern das
Vernetzen", sagt er, mit dem polyglotten CJA-Team gebe es da eine "gute
Arbeitsteilung".
Arbeitsteilig werden nun auch die Aktivisten und die Linksregierungen
vorgehen: Bolivien, Kuba und Venezuela haben versprochen, das "Abkommen der
Völker" von Cochabamba im Vorfeld des kommenden UN-Klimagipfels
einzubringen, der im Dezember im mexikanischen Seebad Cancún stattfindet.
Auch wenn Tadzio Müller Gipfeltreffen und Präsidentenreden kalt lassen,
beim alternativen Klimagipfel in Cochabamba ist ihm klar geworden: "Wir
dürfen Cancún nicht ignorieren, sonst isolieren wir uns zu sehr." Evo
Morales sagt: "Dort müssen wir überzeugen, erklären, überreden und uns
Gehör verschaffen, wir müssen uns auf der ganzen Welt vervielfältigen, um
die Industrieländer dazu zu zwingen, die Positionen der sozialen Bewegungen
zu respektieren. Und Hugo Chávez spricht bereits von der "Schlacht von
Cancún".
24 Apr 2010
## AUTOREN
Gerhard Dilger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ökonom zu alternativer Klimakonferenz: "Wir müssen 'glokal' denken"
Die alternative Klimakonferenz war eine Reaktion auf das Scheitern der
Verhandlungen in Kopenhagen, sagt der ecuadorianische Ökonom Alberto
Acosta.
Klimagipfel Bolivien: Evo und die Emissionen
Trotz blöder Scherze in seiner Eröffnungsrede: Boliviens Präsident Evo
Morales bestimmt die Agenda des alternativen Gipfels über die Rechte von
"Mutter Erde".
Kommentar Alternativer Klimagipfel: Die Chance von Cochabamba
Noch lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das Treffen von Cochabamba
einen qualitativen Sprung für die globalisierungskritische Bewegung
markiert, doch möglich wäre es.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.