Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Belgien: Linguistischer Schulterschluss
> Die aktuelle Krise offenbart, dass der Kompromiss zwischen den
> Sprachgruppen in Belgien kaum noch gepflegt wird. Auch Politiker
> beherrschen ihn nicht mehr.
Bild: König Albert II (links) entlässt die Regierung von Premierminister Yves…
Als es vorbei war, kamen die Details ans Licht. Schon während der
Krisengespräche letzte Woche sahen die frankophonen Parteien keine Chance
mehr auf einen Kompromiss. Sie stellten sich bereits auf vorgezogene
Neuwahlen ein, bevor die Regierung überhaupt gefallen war. Eine Lösung des
Streits um Brüssel-Halle-Vilvoorde, den symbolpolitisch aufgeladenen
Wahlkreis der Hauptstadt, stand also nie ernsthaft zur Debatte.
Neuwahlen, so die Logik zumal der flämischen Parteien, sollen nun endlich
eine stabile Koalition zuwege bringen und damit den Boden für eine Lösung
der Probleme zwischen den beiden Sprachgruppen bereiten. Ein Optimismus,
der jeder Grundlage entbehrt, denn auch die neue Regierung muss auf beiden
Seiten der Sprachgrenze eine Mehrheit finden. Eine solche Mehrheit aber
gründet sich auf einem politischen Profil, das zunehmend die flämische oder
die frankophone Identität betont.
Für neue Verhandlungen sind dies keine guten Bedingungen. Mehr als einmal
zeigte sich im Dauerkonflikt der letzten drei Jahre zudem die
besorgniserregende Tendenz zum linguistischen Schulterschluss. Während
Belgien mit den Folgen der Wirtschaftskrise kämpft, wird die sprachliche
Identität bei Flamen wie Frankophonen zunehmend zum politischen Merkmal.
Eine neue Entwicklung ist das nicht. Der nun erneut gescheiterte Yves
Leterme wurde 2007 vor allem gewählt, um Flanderns Befugnisse zu Lasten der
Zentralregierung zu vergrößern. Dieser Prozess dauert schon seit 1970 an,
und der politische Wille dazu ist ungebrochen.
Auch diese Krise aber wird nicht, wie von außen gerne behauptet, Belgiens
Ende sein. Sie offenbart nur drastisch, dass der Kompromiss zwischen den
Sprachgruppen kaum noch gepflegt wird. Es gibt auch fast keine Politiker
mehr, die ihn beherrschen.
28 Apr 2010
## AUTOREN
Tobias Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
Belgien vor Neuwahlen: Das Land ist schlicht unregierbar
König Albert II. hat das Rücktrittsgesuch der Regierung Leterme jetzt doch
angenommen. Im Juni könnte ein neues Parlament gewählt werden. Eine Lösung
der Krise bleibt fraglich.
Belgische Regierung zerbrochen: Alter Streit, neuer Rücktritt
Nach einem Streit über die Wahlkreisreform kündigten die flämischen
Liberalen das Regierungsbündnis mit den Christdemokraten auf.
Ministerpräsident reicht Rücktritt ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.