Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geochemiker zu Bohrinsel-Unfall: "Die Ausbeutung der Meere nimmt zu"
> Der Geochemiker Lorenz Schwark sagt: Die Sicherheitsstandars für
> Bohrinseln sind strikt genug. Doch in Zukunft muss man immer tiefer
> tauchen. Da ist es dunkel – Lecks zu beheben wird komplizierter.
Bild: Maunsell Sea Forts: Erbaut im Zweiten Weltkrieg, um Großbritannien zu ve…
taz: Herr Schwark, 159 Tonnen Rohöl laufen derzeit täglich in den Golf von
Mexiko. Ist das eine gefährliche Menge?
Lorenz Schwark: Nein, glücklicherweise ist das bis jetzt sehr wenig. Das Öl
wird sich wohl im Golf verteilen und teils an der Meeresoberfläche
verdampfen, teils auf dem Meeresboden abgebaut. Allerdings war die bislang
schlimmste Katastrophe der maritimen Ölförderung 1979 ganz ähnlich
gelagert. Damals waren im Golf von Mexiko 500.000 Tonnen Öl ins Meer
gelaufen, nachdem die Plattform Ixtoc-1 sank. Das Leck konnte zehn Monate
lang nicht gestopft werden. Das hatte schwerwiegende ökologische Folgen,
Muschelbänke, Schildkröten, Vögel und Fische haben massiv gelitten. Das
könnte natürlich auch hier drohen.
Experten gehen davon aus, das Loch monatelang nicht schließen zu können.
Lässt sich eine Katastrophe verhindern?
Neben Entlastungsbohrungen, die den Druck abschwächen und es ermöglichen,
das Bohrloch mit Zement zu füllen, könnte eine Metallglocke über den
Bereich gesenkt und das austretende Öl abgesaugt werden.
Sind die Sicherheitsstandards zu niedrig?
Nein, die Sicherheitsmaßnahmen sind strikt. Das resultiert auch aus der
Tatsache, dass die Investitionssummen für Ölplattformen sehr hoch sind, ab
500 Millionen Dollar aufwärts. Keine Leasingfirma würde das finanzieren,
wenn die Risiken nicht so niedrig wie möglich gehalten würden.
Wer legt die Sicherheitsstandards fest?
Zum einen haben die Betreiberfirmen wie Transocean eigene Standards.
Außerdem greifen nach internationalem Seerecht innerhalb von 370 Kilometern
die Bestimmungen der Länder, vor deren Küsten Öl gefördert wird. Außerhalb
dieser Zonen ist das Wasser meist so tief, das es kaum Aktivitäten gibt.
Problematisch sind allerdings weniger mangelhafte Bestimmungen als ihre
Überwachung. Die funktioniert in den USA gut, in anderen Staaten hingegen
nicht so. Im Einzelfall lassen sich fehlende Kontrollen allerdings schwer
nachweisen.
Ist die Förderung oder der Schiffstransport von Öl gefährlicher?
Die Förderung, weil größere Mengen austreten können, wenn Sie einmal ein
Loch in den Meeresboden gebohrt und eine Lagerstätte erreicht haben. Zwar
sind Schiffe gefährdeter, doch können Sie immer nur begrenzte Mengen
freisetzen.
Es wird immer mehr Öl im Meer gefördert. Wie gefährlich ist das?
Gigantische Lagerstätten werden derzeit vor allem in der Tiefsee gefunden,
ab 2.000 Metern. Dort nimmt die Ausbeutung dramatisch zu, vor allem vor den
Küsten Brasiliens und Westafrikas. Zugleich birgt sie große technische
Herausforderungen: Dort können Sie nur mit Robotern arbeiten, so tief kann
kein Mensch tauchen. Außerdem ist es dort dunkel - Lecks können nur schwer
behoben werden. Das ist ein massives Problem.
Erwarten Sie dort größere Unfälle?
Statistisch ist das einfach: Je mehr Aktivitäten es gibt, desto größer ist
auch die Zahl der möglichen Unfälle.
Das heißt?
Die Umweltprobleme, die die Erdölforderung an Land etwa in Russland
verursacht, sind viel größer. Dort gehen rund 20 Prozent des geförderten
Öls aufgrund von Unfällen und Sabotage verloren. Und etwa 30 Prozent der
Gase, die bei der Förderung als Nebenprodukt austreten, werden einfach
abgefackelt. Meist ist das äußerst klimaschädliches Methan. Das sind
Mengen, die umfassen nahezu die Pkw-Flotte Westeuropas. Das sollte man mit
dem Unfall im Golf von Mexiko ins Verhältnis setzen.
28 Apr 2010
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bedrohte US-Küste: Mit dem Öl kommt die Laichzeit
Im Golf von Mexiko haben die Einsatzkräfte mit der Entlastungsbohrung am
Meeresgrund begonnen. Das Ökosystem schwebt ohnehin in höchster Gefahr –
und das auch noch in der Laichzeit.
Kommentar Bohrinsel: Unfälle müssen teuer werden
Die Erdöl-Förderung in empfindlichen Meeresregionen ist unverantwortlich.
Ein internationaler, aus Gewinnen der Ölförderung gespeister Fonds für den
Schadensfall ist nötig.
Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko: Ölpest bedroht Mangroven
Der Ölteppich vor der Küste Louisianas umfasst fast 1.000 Kilometer. Die
US-Behörden erwägen, ihn abzubrennen. Umweltschützer befürchten jedoch
große Schäden.
Kommentar Ölbohrinsel: Der Schmierstoff unseres Lebensstils
Die Konzerne werden also noch den letzten Tropfen aus Ölsanden oder der
Tiefsee pressen, wenn es sich rechnet und wenn sie es dürfen. Doch die
Zukunft gehört dem Raps.
Eine kleine Geschichte des Containers: Kein Rappeln in der Kiste
Mehr als 90 Prozent aller Waren werden in Containern transportiert. Mit der
Krise geriet auch der Containerverkehr ins Stocken. Eine Geschichte über
die wichtigste Box unserer Zeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.