# taz.de -- Jobmarkt erholt sich: Frühlingssonne auf dem Arbeitsmarkt | |
> Warmes Wetter, anziehende Konjunktur, eine neue Zählweise in der | |
> Statistik und der frühe Beginn der Osterferien lassen die | |
> Arbeitslosenzahlen sinken - sogar die Kurzarbeit schrumpft. | |
Bild: BA-Chef Frank-Jürgen Weise zeigt sich erfreut über die Entwicklung des … | |
BERLIN taz/dpa | Nach dem langen und frostigen Winter hat der deutsche | |
Arbeitsmarkt im April vom überraschend starken Frühjahrsaufschwung | |
profitiert. Die Zahl der Jobsuchenden sank um 162.000 auf 3.406.000. Somit | |
waren 178.000 Menschen weniger ohne Beschäftigung als noch vor einem Jahr, | |
wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg berichtete. | |
"Das ist angesichts der konjunkturellen Rahmenbedingungen eine erfreuliche | |
Entwicklung", kommentierte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. | |
Allerdings wäre die Lage ohne eine Änderung der Statistik im vergangenen | |
Mai nicht ganz so positiv. Ohne diesen Sondereffekt läge die Zahl der | |
Arbeitslosen sogar minimal über dem Vergleichswert vom Vorjahr. Doch nach | |
der neuen Zählweise nahm die Arbeitslosenquote im April um 0,4 | |
Prozentpunkte auf 8,1 Prozent ab. Auch die saisonbereinigte Zahl der | |
Arbeitslosen ging um 68.000 auf 3,285 Millionen nach unten. "Dies lässt auf | |
eine konjunkturbedingte Verbesserung am Arbeitsmarkt schließen", erläuterte | |
die Bundesagentur. | |
Allerdings hätten sich auch die frühen Osterferien bemerkbar gemacht - die | |
Einstellungen zum Ende der Ferien zählten im April dieses Jahres schon mit. | |
In Westdeutschland ging die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr | |
weniger stark zurück als in den neuen Bundesländern, hieß es am Donnerstag | |
bei der BA. | |
Dass die Folgen der Wirtschaftskrise weiterhin moderat sind, liegt vor | |
allem an der Kurzarbeit. Doch selbst auf diese Notlösung müssten die | |
Unternehmen inzwischen nicht mehr so oft zurückgreifen, erläuterte | |
BA-Vorstand Raimund Becker. Nach jüngsten Schätzungen der BA für den Anfang | |
des Jahres arbeiteten rund 850.000 Menschen aus konjunkturellen Gründen in | |
Kurzarbeit. Auf dem bisherigen Höchststand im Mai 2009 waren es noch 1,516 | |
Millionen gewesen. Bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung | |
wies die Statistik mit 27,23 Millionen (jüngster Stand vom Februar) im | |
Jahresvergleich einen Rückgang um 74.000 Stellen aus. | |
Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten ging sogar deutlich stärker zurück, doch | |
wurde dies in der Statistik durch einen Anstieg der Teilzeitbeschäftigten | |
zum Teil kompensiert. "Innerhalb der noch unübersichtlichen Lage der | |
Weltwirtschaft erweist sich der deutsche Arbeitsmarkt derzeit als Fels in | |
der Brandung", sagte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). | |
29 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
Barbara Dribbusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |