# taz.de -- PSYCHISCH-KRANKEN-GESETZ: Besser nicht fragen! | |
> Auf Fragen nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz wird reagiert - allerdings | |
> meist mit betrenem Schweigen. Aber das darf sich nicht erlauben, wer die | |
> UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und ernst nimmt. | |
Bild: Heftig: Psychiatrisierung im Thriller der 60er. Wegsperren ist aber auch … | |
Es gibt sie, die Situationen, in denen psychisch kranke Menschen für andere | |
oder sich selbst zur Gefahr werden. Niemand möchte in der Haut der | |
Verantwortlichen stecken, die gesetzliche Regelungen zu Zwangseinweisungen | |
lockern - und dann passiert etwas. Das mag das betretene Schweigen | |
erklären, das sich bei Fragen nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz ausbreitet. | |
Dennoch: Es gibt auch die UN-Behindertenrechtskonvention. Bei der Umsetzung | |
ist Bremen bundesweiter Vorreiter - wenn es um die inklusive Schule geht. | |
Mögliche Folgen für den Umgang mit psychisch Kranken aber blendet man | |
lieber aus. Forderungen von Betroffenen laufen ins Leere, Ahnungslosigkeit | |
oder Ignoranz prägen die Reaktionen von Behörden und Parteien. Dabei fehlt | |
gerade seelisch Behinderten die Lobby, auch traditionelle | |
Behindertenverbände vertreten sie selten. | |
Wie es läuft in Bremens Psychiatrien, hat jüngst eine Kommission des Landes | |
berichtet. Und vor der Gefahr gewarnt, dass die Versorgung "in Verwahrung | |
kippt". Auch das, so die Gesundheitsbehörde, nur eine Frage der Umsetzung | |
des Gesetzes. | |
Warum aber ein Gesetz verlängern, das Gefahr läuft, falsch umgesetzt zu | |
werden? Und zudem die Behindertenrechtskonvention missachtet? Darauf hat | |
keiner der Verantwortlichen eine Antwort. Aber es stellt sich auch niemand | |
den Fragen. | |
5 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Teresa Havlicek | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
ZWANGSEINWEISUNG UND MENSCHENRECHT: Wer hat Angst vorm PsychKG? | |
Das Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) soll nach dem Willen der | |
Gesundheitssenatorin unverändert verlängert werden. Kritiker fordern die | |
Anpassung an die UN-Behindertenrechtskonvention. |