# taz.de -- Kulturelle Landpartie: Der Kosmos zu Gast im Wendland | |
> Der kulturelle Arm der Anti-Atom-Bewegung lädt seit Himmelfahrt wieder | |
> ins Wendland. Zu sehen sind Installationen zu den Schwingungen des | |
> Wassers, und ein mobiles Kino zeigt Filme über die jüngste Menschenkette | |
> gegen Atomkraft. | |
Bild: Findet sich zuweilen an überraschenden Orten: Kunst im Wendland. | |
In die Bäume hinter seinem Haus hat Erich Bäuerle Steine gehängt. Gibt er | |
ihnen einen leichten Stoß, schwingen sie an ihren dünnen Seilen hin und | |
her. Manche Pendel beschreiben Achten und andere, noch kompliziertere | |
Figuren. Die Zuschauer sehen, wie sich ein Stein nach immer neuen Kurven | |
und Kreisen genau an seinen Ausgangspunkt zurück bewegt. "Ein bestimmter | |
Druck erzeugt bestimmte Schwingungen", sagt Bäuerle. "Das lässt sich alles | |
genau berechnen." | |
Vor 14 Jahren ist der Meeresphysiker von Kiel, wo er an der Uni arbeitete, | |
in das Dörfchen Moislingen im Wendland gezogen. Genau so lange beteiligt er | |
sich schon mit eigenen Installationen an der "Kulturellen Landpartie", bei | |
der jedes Jahr zwischen Himmelfahrt und Pfingsten Aussteiger, Künstler und | |
Kulturschaffende ihre Ateliers und Werkstätten öffnen. | |
"Moislinger Wasseransichten" nennt Bäuerle seinen Parcours. Außer den | |
Pendeln besteht er aus einer Vielzahl mit Wasser gefüllter Gefäße. Bäuerle | |
schlägt eine Metallschale an, ein tiefer Brummton entsteht und verstärkt | |
sich, auf der Wasseroberfläche bilden sich Kringel und Muster. Als Bäuerle | |
seine Hände kurz ins kalte Nass taucht, zieht sich das Wasser wie eine | |
Qualle auseinander und wieder zusammen. "Ich lausche mit meinen Händen, wie | |
das Wasser gern schwingen würde", sagt der Wissenschaftler. | |
Bäuerle bringt Wasser in Bewegung, er lässt es sprudeln und schwappen, | |
erzeugt Wellen und Strudel und gibt blaue Tintentropfen in die Behälter, wo | |
sie sich in formschöne Rosetten und Kränze verwandeln. Fast zwei Stunden | |
dauert die Runde über das Grundstück. Keiner der rund 40 Teilnehmer ist | |
vorher gegangen, die meisten Kinder wollen nach der Führung weiter | |
experimentieren. | |
Zum elften Mal findet die "Kulturelle Landpartie" dieses Jahr statt, an | |
zahlreichen Orten gibt es Ausstellungen, Konzerte, Kabarett und | |
Theateraufführungen. Viele Angebote richten sich insbesondere an gestresste | |
Städter: Therapeuten offerieren in Gärten und Scheunen Reiki, | |
Medizinradarbeit und Massagen. In Mützingen verspricht "Shin Tai und | |
Shiatsu in beheizter mongolischer Jurte" Heilung. Wem das nicht hilft, kann | |
es ein paar Zelte weiter mit "Vitametik" oder tibetischen Klangmassagen | |
probieren oder einen Workshop für zentralasiatischen Ober- und | |
Untertongesang besuchen. | |
Weithin sichtbar sind die Landschaftskunstaktionen. Über die ehemalige | |
deutsch-deutsche Grenze verbinden Fahnen, gemeinsam von Künstlern und | |
Besuchern gestaltet, das niedersächsische Wendland mit der | |
sachsen-anhaltinischen Altmark. In einem Garten in Güstritz hängt eine | |
Konstruktion, die den Metallzaun, der das Land bis vor 20 Jahren teilte, | |
wieder zusammenschieben soll. Jeden Tag ein Stückchen mehr. | |
An fast allen der rund 100 Ausstellungspunkten werden die Besucher mit | |
selbst gebackenen Kuchen und regionalen Spezialitäten verwöhnt. Eine | |
Wohngemeinschaft bewirtet Gäste mit "Brennessel-Tapas" und "zapatistischem | |
Bio-Kaffee". Es gibt fangfrischen Fisch aus Gorleben und Bratwurst vom | |
Wildschwein aus den weitläufigen Wendland-Wäldern. Und in Kussebode jeden | |
Tag eine Führung durch die kleine Brauerei, die seit ein paar Jahren das | |
heimische "Wendland-Bräu" vertreibt. | |
Obwohl viele Gäste mit dem Rad unterwegs und in den meisten Orten | |
provisorische Parkplätze ausgewiesen sind, kommt es auf den schmalen | |
Dorfstraßen bisweilen zum Chaos. Als zur besten Kaffeezeit in Bülitz alle | |
Wege zugeparkt sind, müssen Clowns mit bunten Staubwedeln zwecks | |
Verkehrslenkung einschreiten. | |
Ein großes Thema ist natürlich die Atomkraft und der Widerstand dagegen. 20 | |
Maler und Bildhauer präsentieren in Jameln die Ausstellung "Was Künstler | |
zur Atomkraft sagen". In einer ehemaligen Sargtischlerei in Hitzacker | |
werden Ideen für eine alternative Nutzung des Gorlebener Salzstocks | |
vorgestellt und prämiert. Über die Dörfer tuckert auch ein kleiner grüner | |
Trecker mit blauem Anhänger, in dem sich ein mobiles Kino befindet. | |
"Contratom" und "Graswurzel TV" zeigen dort Filme über die | |
Anti-Atomkraft-Menschenkette am 24. April und den jüngsten Treck der | |
Gorlebener Bauern nach Krümmel. | |
Rechtzeitig zur Landpartie, haben die Bürgerinitiative Umweltschutz | |
Lüchow-Dannenberg und die Organisation "Ausgestrahlt" überall im Wendland | |
große Plakate verklebt, um die Gäste zu einem weiteren Besuch im Wendland | |
einzuladen. Für den November, wenn der nächste Castortransport kommt. | |
17 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Reimar Paul | |
Reimar Paul | |
## TAGS | |
Wendland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kulturfestival im Wendland: Yoga im Obstgarten | |
Die „Kulturelle Landpartie“ im Wendland lockt mit 1.600 Veranstaltungen. | |
Das Festival geht auf den Protest gegen Atomanlagen und Castortransporte | |
zurück. | |
Protest gegen Atomkraft: Ein bisschen Müll für die Union | |
Wohin mit dem Atommüll? Aktivisten werfen der Union Haushaltsmüll vor die | |
Haustür, weil sie Kernkraftwerke laufen lässt - ohne einen Platz für die | |
hochradioaktiven Abfälle zu haben. |