# taz.de -- Neue Bündnisse: Klimapolitik jenseits der UN | |
> Neue Bündnisse in der Klimapolitik suchten Experten auf einer Konferenz | |
> der Böll-Stiftung in Berlin. Einigkeit herrschte darüber, dass ein | |
> rechtlich bindendes Abkommen in weiter Ferne liegt. | |
Bild: Appell des WWF im Dezember 2009 vor dem Reichstag. | |
BERLIN taz | Vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Bonn am Montag haben | |
Experten aus den USA und Europa für neue Bündnisse und Vereinbarungen | |
unabhängig von der UN geworben. "Wir müssen uns fragen, was wir tun können, | |
auch wenn die anderen nichts tun", sagte die spanische Staatssekretärin für | |
Klimawandel, Teresa Rodriguez, am Freitag auf einer Konferenz zur | |
Transformation der Wirtschaft der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. | |
Der US-Klimaexperte Andrew Light vom Center for American Progress forderte | |
die "Unterstützung des UN-Prozesses" durch andere Mechanismen und Foren, | |
wie zum Beispiel Verhandlungen zwischen den 17 größten | |
Treibhausgasemittenten oder sektorspezifische Vereinbarungen. Würden | |
verbindliche Quoten für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, | |
Umweltschutz und Landwirtschaft festgelegt, könnten unabhängig von der | |
UN-Diplomatie rund 75 Prozent der für 2050 vereinbarten Ziele erreicht | |
werden. "Die Physik spielt für uns", sagte Light. | |
Die Ölpest im Golf von Mexiko helfe den Befürwortern des Klimaschutzes. Die | |
Energiegesetze könnten nach diesem Unglück nicht unverändert bleiben, sagte | |
Light. Auch die Diskussion über ein US-Klimaschutzgesetz im US-Senat werde | |
durch das Unglück im Sinne der Obama-Administration beeinflusst. | |
Einigkeit herrschte auf dem Eröffnungspodium der Konferenz, auf der auch am | |
Samstag noch über Möglichkeiten eines Green New Deal diskutiert wird, | |
darüber, dass von den UN-Klimakonferenzen in Bonn und im Dezember in Cancun | |
kein rechtlich bindendes Klimaschutzabkommen zu erwarten ist. Europa könne | |
sich aber auch gar nicht leisten, auf ein solches zu warten, sagte die | |
Grünen-Politikerin Renate Künast. Gegenwärtig werde in Europa über die | |
Verteilung der Finanzen in der Agrar- und Forschungspolitik des kommenden | |
Jahrzehnts entschieden. Beide Bereiche seien für die europäische | |
Klimaschutzpolitik, aber auch für eine nachhaltige Wirtschaft bedeutend. | |
Rodriguez bestätigte dies. Jetzt müsse gefragt werden, wie viel Europa "in | |
sich selber" investieren wolle. | |
Trotz der Skepsis gegenüber der UN-Klimadiplomatie bewertete US-Experte | |
Light den Kopenhagener Minimalkonsens auch positiv. "Das Dokument haben | |
mittlerweile 120 Ländern angenommen, 78 haben sich auf Reduktionsziele | |
festgelegt." Damit könnte das für 2050 gesetzte Ziel der Halbierung des | |
Treibhausgasausstoßes zu zwei Dritteln erreicht werden. | |
28 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Stephan Kosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bonner Klimagipfel: Hoffnung auf "konkrete" Projekte | |
Die Bundesregierung lädt 45 Länder auf den Petersberg bei Bonn ein, um den | |
Kampf gegen die Erderwärmung zu beleben. Röttgen will dabei "konkret" | |
werden. | |
BUND in NRW rechnet mit Ökologiepolitik ab: "Fünf verlorene Jahre" | |
Geschäftsleiter Dirk Jansen vom BUND in NRW rechnet mit der schwarz-gelben | |
Ökologiepolitik ab. Das Schlimmste für ihn wäre: Wenn jetzt noch eine große | |
Koalition folgte. | |
Alternativer Klimagipfel: Neustart für Mutter Erde | |
In Bolivien eröffnet Präsident Morales einen Gegengipfel zu den stockenden | |
UN-Verhandlungen. Umweltaktivisten hoffen auf neuen Schwung für Kopenhagen. | |
Kommentar Alternativer Klimagipfel: Weltrettung von unten | |
Vier Monate nach Kopenhagen ist es still um den Klimaschutz geworden. Nur | |
einer traut sich: Boliviens Präsident Evo Morales hat zu einer alternativen | |
Weltklimakonferenz geladen. Mit Aussicht auf Erfolg. |