Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Alternativer Klimagipfel: Weltrettung von unten
> Vier Monate nach Kopenhagen ist es still um den Klimaschutz geworden. Nur
> einer traut sich: Boliviens Präsident Evo Morales hat zu einer
> alternativen Weltklimakonferenz geladen. Mit Aussicht auf Erfolg.
Vier Monate nach der weltpolitischen Großpleite von Kopenhagen ist es still
geworden um den Klimaschutz. Vom "wichtigsten Treffen der Nachkriegszeit"
war dort die Rede, und so gut wie alle führenden Regierungschefs beschworen
eine unbedingte Einigung zur Rettung des Planeten. Nun aber scheint sich
kaum einer mehr so weit aus dem Fenster lehnen zu wollen. Zu groß ist die
Gefahr, ein weiteres Mal kläglich zu scheitern. Nur einer traut sich:
Boliviens Präsident Evo Morales. Er hat zu einer alternativen
Weltklimakonferenz geladen, die am Dienstag in Cochabamba beginnt. Mit
Aussicht auf Erfolg.
Mehr als 15.000 KlimaaktivistInnen aus aller Welt sind Morales Einladung
gefolgt, um drei Tage lang über Lösungsstrategien zum Klimawandel zu
diskutieren. So viele Teilnehmer zählte auch Kopenhagen. Doch anders als
dort sind es nicht so sehr Regierungschefs und Diplomaten, die die Agenda
bestimmen. WissenschaftlerInnen, VertreterInnen von
Nichtregierungsorganisationen und Umweltverbänden, vor allem aber den
bereits jetzt vom Klimawandel unmittelbar Betroffenen haben in Bolivien das
Wort. Und die TeilnehmerInnen werden auch nicht so sehr um Zahlen
schachern, welches Land in den nächsten 15 Jahren mehr von den giftigen
Treibhausgasen in die Atmosphäre blasen darf. Morales plädiert ausdrücklich
für ein "offenes Diskussionsforum".
Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace und andere Umweltverbände
haben mit Kopenhagen allzu lange auf die hochoffiziellen Verhandlungen mit
Regierungschefs und Unternehmerlobbyisten gesetzt und zu wenig nach anderen
Mitstreitern gesucht. Nicht, dass von Bolivien aus die Rettung der Welt
ausgehen wird. Aber immerhin kommt in Cochabamba die Hauptursache des
Klimawandels zur Sprache: der auf grenzenloses Wachstum setzende
Kapitalismus. Ihn infrage zu stellen war in Kopenhagen gar nicht erst
möglich.
19 Apr 2010
## AUTOREN
Felix Lee
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.