# taz.de -- Öko-Designer Miguel Adrover: "Ich hasse Karl Lagerfeld" | |
> Der Designer Miguel Adrover war Liebling der New Yorker Mode-Szene. Jetzt | |
> ist er Kreativchef des Naturtextilpioniers hessnatur und sucht die | |
> "Schönheit der Wirklichkeit". | |
Bild: Karl Lagerfeld bei der Paris Fashion Week. | |
Der mallorquinische Kleidungsdesigner Miguel Adrover lehnt den Begriff | |
"Mode" als überholt und nichtssagend ab. "Mode ist nur ein dummes Wort, das | |
nichts beschreibt. Oder nur Oberflächlichkeit", sagte er im Gespräch mit | |
der sonntaz. Auch das Wort "Glamour" hasse er. "Glamour, Mode, all diese | |
Worte: Am Ende kommt aus diesen Worten immer Leere heraus." | |
Er selbst mache keine Mode, sondern Kleidung. Massenmode sei "zum | |
Wegschmeißen" gemacht. "Billig produziert, von niedriger Qualität, | |
vergiftet unsere Böden, zu Hungerlöhnen hergestellt. Die Stücke halten | |
nicht länger als drei Monate, entweder weil sie dann nicht mehr Mode sind | |
oder weil die Qualität so schlecht ist." | |
Adrover fordert die Textil- und Modebranche auf, ihr Denken und ihre | |
Produktion radikal zu verändern und nachhaltig zu werden. Miguel Adrover, | |
44, war ein Stardesigner in New York. Nach dem Rückzug seines Geldgebers | |
Pegasus Apparel Group in der Folge von 9/11 zog er sich 2005 in seine | |
Heimat Mallorca zurück. | |
Dort arbeitet er seit 2007 als Creative Director des deutschen | |
Naturtextilpioniers hessnatur. Das Unternehmen hat transparente soziale | |
Standards in der gesamten Produktionskette und benutzt nur Naturtextilien | |
aus zertifizierter Biobaumwolle und anderen Naturfasern. | |
Den Vorwurf, dass die sogenannte "Grüne Mode" häufig nicht eben sexy sei, | |
mag Adrover nicht gelten lassen. "Da sage ich Ihnen mal, was nicht sexy | |
ist: Kleidung, die man nicht mit gutem Gewissen anziehen kann. Es gibt | |
keine Schönheit ohne Verantwortung." Im übrigen: "Wer glaubt, dass Paris | |
Hilton sexy ist, soll besser nochmal nachdenken." | |
Für Chanel, Prada, Dior, Gucci und Karl Lagerfeld hat er nichts übrig. "Ich | |
hasse Lagerfeld", sagt er, "und ich hasse Chanel". Er respektiere die | |
Lebensleistung von Coco Chanel: "Aber ich glaube nicht, dass Chanel etwas | |
machte, was heutzutage relevant ist oder auch nur notwendig." | |
Den Fantasien der Mode- und Bewußtseinsindustrie will er die "Schönheit der | |
Wirklichkeit" entgegensetzen. "Bei der Kleidung des 21. Jahrhunderts geht | |
es um Wirklichkeit. Es geht jetzt darum, wie man die Sachen herstellt, dass | |
sie praktisch sind und sich gut anfühlen". Stil habe man nicht, "in dem man | |
Gucci trägt oder Prada oder Dior". Das sei lediglich der Versuch, "sich | |
einen Stil zu kaufen". | |
Adrover wuchs als Kind mallorquinischer Bauern auf, verließ mit 12 die | |
Schule und kam 1991 nach New York, wo er sich das Schneidern selbst | |
beibrachte und 1999 sein eigenes Label gründete. Bis 2005 brachte er acht | |
gefeierte und umstrittene Avantgarde-Kollektionen heraus. Die /New York | |
Times/ attestierte ihm "exzeptionelle Schneidekünste", kreative | |
Intelligenz" und feierte ihn als "Designer mit einer starken, sozialen | |
Agenda." Heute lebt er in Palma. | |
28 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Peter Unfried | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ökologische Kleidung: Bio nicht gleich Bio | |
Beim Kauf von Öko-Kleidung hapert es an der Zertifizierung. Jetzt sieht die | |
Verbraucherzentrale die Poltiik in der Verantwortung, den | |
Etikettenschwindel zu beenden. | |
Kolumne Models: Fettfreie Wesen | |
Normale Frauen will im Modezirkus niemand. "Kein Essen ist so gut wie das | |
Gefühl, dünn zu sein", sagte Kate Moss. Endlich schaut man wieder in den | |
hungrigen Schlund der Modeindustrie. |