# taz.de -- Serie zur WM in Südafrika: "Die Stars gibt es nur im Fernsehen" | |
> Markus Solomon musste zehn Jahre im berüchtigten Gefängnis auf Robben | |
> Island einsitzen. Dort wurde er Schiedsrichter und betreut seit 30 Jahren | |
> Kinder. Die teuren Kartenpreise versteht er nicht. | |
Bild: Früher berüchtigt, heute Touristenmagnet: Die Insel Robben Island. | |
In Südafrika ist die Fußball-Weltmeisterschaft gestartet und die Euphorie | |
ist trotz des Unentschieden der Bafana Bafana im Auftaktspiel gegen Mexiko | |
groß. Das Land freut sich über das Fußball-Spektakel. Auch die Kinder. | |
Doch live können sie Messi und Co nicht erleben. Die Ticketpreise sind für | |
die Durchschnitts-Südafrikaner schlicht zu hoch. Da bleibt ihnen nur der | |
Fernseher zu Hause. "Mist" findet das Markus Solomon. "Richtigen Mist der | |
Fifa". Salomon kam mit 24 Jahren in das berüchtigte Gefängnis auf Robben | |
Island und musste dort zehn Jahre wegen "regierungsfeindlicher Aktivitäten" | |
einsitzen. | |
Seit seiner Freilassung betreut er Kinder in einer Jugendbewegung, denn | |
ihre Zukunft würde schon jetzt beginnen. Die teuren Kartenpreise seien das | |
falsche Signal. Sehen Sie das ganze Porträt von Markus Solomon in unserer | |
Foto-Video-Reportage: | |
Produziert von [1][2470media] - unterstützt von [2][taz.de]. | |
Taz.de ist Medienpartner von "Soccer for Life", einer Initiative der | |
Fotografen von 2470media und "Viva con Agua de Sankt Pauli". | |
Die Serie ist zugleich ein [3][Spendenaufruf der Trinkwasserinitiative | |
"Viva con Agua de Sankt Pauli"] des ehemaligen Profi-Fußballers Benjamin | |
Adrion. Adrion wurde 2006 von der taz Panter-Stiftung als "Held des | |
Alltags" ausgezeichnet und 2009 für sein Engagement das | |
Bundesverdienstkreuz verliehen. Seine Initiative baut Trinkwasseranlagen in | |
Afrika, Lateinamerika und Zentralasien. Über "Soccer for Life" sollen | |
Spenden für eine Trinkwasseranlage in Kenia gesammelt werden. | |
Das Spenden-Portal [4][betterplace.org] sammelt das Geld und lässt es dann | |
zu 100 Prozent dem Projekt "Viva con Agua" zukommen. | |
12 Jun 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.2470media.eu | |
[2] / | |
[3] http://de.betterplace.org/projects/3004-kenia-braucht-sauberes-trinkwasser | |
[4] http://de.betterplace.org/projects/3004-kenia-braucht-sauberes-trinkwasser | |
## AUTOREN | |
Felix Seuffert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Serie zur WM in Südafrika: "Man nennt mich den Moskito" | |
Carole Machumu musste vor dem Bürgerkrieg im Kongo fliehen. In Südafrika | |
versucht er als Torwart wieder Anschluss zu finden. Doch Fremde sind nicht | |
gern gesehen. Ein Porträt | |
Video-Serie zur WM in Südafrika: „Ich träume von der Bafana Bafana“ | |
Der Taxi-Unternehmer Siyabonga Pawoma transportiert täglich bis zu 120 | |
Passagiere. Nach der Arbeit trainiert er seine Söhne und deren Freunde im | |
Fußball. Ihr Ziel: die Nationalmannschaft. | |
Video-Serie zur WM in Südafrika: Das Ein-Ton-Horn | |
Pedro Espi-Sanchez ist Musiker. Zur Weltmeisterschaft in Südafrika will er | |
sich den Traum eines Vuvuzelaorchesters erfüllen, zusammen mit Teenagern | |
aus einem Township in Kapstadt. | |
Video-Serie zur WM in Südafrika: Fußballspielen um zu vergessen | |
Nthabi ist 19 und lebt in einem Township von Pretoria - inmitten von Gewalt | |
und Armut. Ihr einziger Lichtblick ist das Fußballspielen. Dabei vergisst | |
sie den Alltag und schmiedet Pläne für die Zukunft. |