| # taz.de -- Gewerkschafterin über Schulvergleich: "Eltern gehen auf die Barrik… | |
| > Der Leistungsdruck in Bayern geht auf Kosten der Gerechtigkeit, sagt | |
| > Gewerkschafterin Marianne Demmer. Der Leistungsstress beginne dort | |
| > bereits in den Grundschulen. | |
| Bild: Die soziale Auslese ist in Bayern am härtesten. | |
| taz: Frau Demmer, die Herkunft bestimmt immer noch wesentlich die | |
| Schulleistung. Haben die Länder aus zehn Jahren Pisa nichts gelernt? | |
| Marianne Demmer: Sie sind auf jeden Fall nicht energisch gegen soziale | |
| Ungleichheit vorgegangen und haben nicht konsequent an der Leseförderung | |
| gearbeitet. Tausende bunte Blumen sind erblüht, um Schüler besser im Lesen | |
| zu fördern. Aber niemand hat überprüft, welche dieser Projekte eigentlich | |
| etwas bringen. | |
| Gerade beim Lesen klaffen die Leistungen weit auseinander, was läuft | |
| schief? | |
| Es gibt nach wie vor sehr viele sogenannte funktionale Analphabeten, über | |
| deren Probleme die Länder bisher gnädig hinweggesehen haben. Für Migranten | |
| sollte es in allen Schulformen der Sekundarstufe I die Möglichkeit einer | |
| individuellen Sprachförderung geben. Was man sich als Muttersprachler | |
| zusammenreimen kann, etwa Fachbegriffe, dafür brauchen jene, die Deutsch | |
| als Fremdsprache lernen, Ansprechpartner. Aber man geht bei der | |
| Lehrerzuweisung immer noch leichtfertig davon aus, dass Schüler, die aus | |
| der Grundschule kommen, lesen können. | |
| Woher kommen die riesigen Unterschiede in den Leseleistungen? Bremen liegt | |
| ein Schuljahr hinter Bayern. | |
| Schaut man sich das oberste Leistungsspektrum an, sind die Unterschiede gar | |
| nicht so riesig, auch die gescholtenen Stadtstaaten sind relativ gleichauf | |
| mit Bayern. Aber in der Gruppe der Leistungsschwächeren schneiden sie | |
| schlecht ab. Ich vermute, dass die Zusammensetzung der Schülerschaft großen | |
| Einfluss hat. Die Gruppe der Migrantenkinder ist in den Stadtstaaten etwa | |
| doppelt so groß wie in Bayern. | |
| Widrige Umstände sind eine Erklärung, aber was läuft besser in bayerischen | |
| Schulen? | |
| Das wurde leider nicht untersucht. Es mag sein, dass sich der höhere | |
| Leistungsdruck in Bayern positiv auf die Leistungen auswirkt, aber er geht | |
| mit Sicherheit auf Kosten der Gerechtigkeit. In Bayern gehen Eltern auf die | |
| Barrikaden, weil der Leistungsstress in den Grundschulen bereits ab der | |
| dritten Klasse vor dem Übergang auf weiterführende Schulen so hoch ist. | |
| In Berlin gehen Kinder sechs Jahre zur Grundschule, die Leistungen hängen | |
| aber noch stärker als in Bayern von der Herkunft ab. | |
| Berlin hat eine sehr viel heterogenere Schülerschaft als Bayern. Zwei | |
| Schuljahre länger ohne die entsprechenden Förderkapazitäten können dies | |
| nicht wettmachen. Aber die soziale Auslese beim Übergang aufs Gymnasium ist | |
| in Berlin bei weitem nicht so ungerecht wie in Bayern. | |
| Die Leistungen der Gymnasiasten sind aber schlechter. Wie bringt man beides | |
| zusammen: Leistung und Gerechtigkeit? | |
| Inklusive Schulsysteme sind der beste Weg, um beides auf einen Nenner zu | |
| bringen. Wenn nämlich alle Schüler - wie in der Grundschule - gemeinsam | |
| lernen, können die Lehrerinnen und Lehrer erst gar nicht auf die Idee | |
| kommen, sich zu fragen, ob ein Kind nicht vielleicht besser an einer | |
| anderen Schulformen aufgehoben wäre. Sie sind dann gleichsam gezwungen, | |
| sich um jedes Kind zu kümmern, individuell zu fördern und auf guten | |
| Lernbedingungen zu bestehen. | |
| 25 Jun 2010 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur sozialen Auslese: Nach der Grundschule wird's ungerecht | |
| Herkunft und Schulerfolg sind eng gekoppelt: Das zeigt die erste | |
| bundesweite Studie zum Übergang nach der Grundschule. Es ist das | |
| Abschiedsgeschenk eines wichtigen Bildungsforschers. | |
| Pisa-Nachfolgetest: Bessere Leistung, schlechtere Chancen | |
| In Deutsch und Fremdsprachen liegen süddeutsche Neuntklässler vorn, zeigt | |
| der Pisa-Nachfolgetest. Allerdings wird dort der Zugang zum Gymnasium am | |
| stärksten von der sozialen Herkunft bestimmt. | |
| Kommentar Pisa-Nachfolgetest: Diese Vergleiche bringen nichts | |
| Bei dem Pisa-Nachfolgetest werden Mittelwerte verglichen, die nichts über | |
| die Leistung der Schulsysteme aussagen. |