Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktivist stellte illegales Walfleisch sicher: "Ich war schon unter …
> Den "größten Skandal in Japans Walfanggeschichte" habe er aufgedeckt,
> sagt Greenpeace-Aktivist Junichi Sato. Weil er dafür Walfleisch
> eingesackt hat, drohen ihm jetzt 18 Monate Haft.
Bild: Soll ins Gefängnis: Greenpeace-Mitarbeiter Junichi Sato.
taz: Herr Sato, Sie und Ihr Kollege Toru Suzuki müssen voraussichtlich in
Japan ins Gefängnis - haben Sie Angst?
Junichi Sato: Allerdings. Ich war schon 26 Tage in polizeilichem Gewahrsam,
23 davon ohne Anklage und ohne dass mein Anwalt bei den Verhören dabei sein
durfte. Ich war zusammen mit Mördern und Dealern. Die waren überrascht, sie
haben einen echten Kriminellen erwartet.
Die japanische Staatsanwaltschaft hält Sie auch für kriminell, sie hat 18
Monate Haft für Sie beantragt. Was ist passiert?
Wir sind wegen Diebstahl und Hausfriedensbruch angeklagt - weil wir den
größten Skandal in der japanischen Walfanggeschichte aufgedeckt haben.
Welchen Skandal genau?
Im Januar 2008 hat ein früheres Besatzungsmitglied der japanischen
Walfangflotte zu uns Kontakt aufgenommen und erzählt, dass die Mannschaften
und auch die Wissenschaftler Walfleisch von Bord schmuggeln und dann auf
dem Schwarzmarkt verkaufen. Das ist verboten, der Walfang ist nur zu
wissenschaftlichen Zwecken erlaubt.
Was haben Sie gemacht?
Wir haben das Walfangschiff Nisshin Maru beobachtet, als es im April 2008
in Tokio anlegte. Die Besatzung ging von Deck mit rund 100 Kartons. Ihr
Inhalt war als Pappe oder "gesalzene Dinge" deklariert. Wir haben den Weg
eines Kartons verfolgt.
Die Verfolgung endete wo?
In der Lagerhalle eines Paketdienstes, wir haben einen Karton an uns
genommen.
Geklaut?
Nun, wir haben ihn sichergestellt und geöffnet. Darin: 23,5 Kilo
Walfleisch. Wir schätzten den Schwarzmarktwert auf 3.000 US-Dollar. Das
Walfleisch haben wir den Medien präsentiert und der Staatsanwaltschaft
übergeben. Die hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Walfänger eröffnet -
und drei Wochen später wieder eingestellt. Es gehe nicht um Unterschlagung,
sondern um Souvenirs, sagten die Behörden.
Stattdessen wurden Sie verhaftet. Nun touren Sie durch Deutschland und
wollen Hilfe?
Ich will international Druck aufbauen. In Japan trauen sich weder NGOs noch
Journalisten, illegale Machenschaften mit Regierungsbeteiligung
aufzudecken. Sie fürchten, dafür ins Gefängnis zu kommen. Darum ist unser
Fall nicht nur ein Wal-Fall, sondern ein Menschenrechtsfall. Es ist der
erste dieser Art in Japan. Er hat eine historische Dimension.
Welche Signale bekommen Sie von deutschen Politikern?
Deutschland hat bis zum Herbst 2010 die Präsidentschaft der UN-Konferenz
zur Biologischen Vielfalt inne und übergibt sie dann an Japan. Die
Regierungen könnten miteinander reden. Wir haben das auch Kanzlerin Angela
Merkel geschrieben, haben aber bisher keine Antwort. Sie arbeiten noch
daran, hören wir.
Unterstützt die japanische Bevölkerung Sie?
Kaum. 70 Polizisten haben unser Büroräume durchsucht, unsere
Privatwohnungen. Sie haben die Computer beschlagnahmt. Und als sie mich
festgenommen haben, waren die Fernsehteams schon da. Sie sind vorher
informiert worden, es war wie in einem Hollywoodfilm. Die Medien
versuchten, uns als Terroristen darzustellen und Greenpeace als eine
terroristische Vereinigung.
Sind Umweltschützer in Japan wirklich so verpönt?
Das kommt auf die Forderungen an. Immer mehr Leuten ist klar, dass wir was
gegen den Klimawandel tun müssen. Aber der Walfang hat eine lange
Tradition. Das ist etwas anderes. Allerdings begreifen die Medien unseren
Fall langsam als eine Frage der freien Meinungsäußerung.
Würden Sie die Aktion so nochmal machen ?
Natürlich habe ich daran manchmal gezweifelt. Aber wir wollen den Walfang
stoppen. Und ich habe mich dazu entschieden, mitzumachen, als ich vor neun
Jahren bei Greenpeace angefangen habe. Ich mag meine Arbeit.
Wie geht Ihre Geschichte aus?
Das UN-Menschenrechtskomitee hat unsere Inhaftierung verurteilt: Es wirft
der japanischen Regierung Verstöße gegen fünf Artikel der
Menschenrechtscharta und des UN-Paktes für bürgerliche und politische
Rechte vor. Unser Urteil wird am 6. September verkündet.
7 Jul 2010
## AUTOREN
Hanna Gersmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Walfangkonferenz: Wale dürfen wieder aufatmen
Das Walfangverbot gilt unverändert. Der von Island, Japan und Norwegen
geforderte Kompromiss, den Walfang mit festen Quoten zu erlauben, wurde
abgelehnt.
Illegaler Handel mit Walfleisch: Beste Filetstücke fürs Eigenheim
Japans Walfang steht im Zwielicht: Ein früheres Mitglied der Fangflotte
berichtet vom "kistenweisem" Schwarzhandel - und wie damit das eigene Haus
finanziert wird.
Walfang: Australien will Japan verklagen
Australien will Japan wegen Walfangs vor dem Internationalen Gerichtshof
verklagen. Das belastet sehr guten Beziehungen zwischen beiden
Handelspartnern
Walschutz gefährdet: Fangen verboten, töten erlaubt
Die Internationale Walfangkommission will die kommerzielle Jagd auf
Meeressäuger unter strenger Kontrolle wieder zulassen. Greenpeace spricht
von einem "Desaster".
Verhandlungen mit Neuseeland: Japan will nur noch 1500 Wale jagen
Japan hat sich dazu bereit erklärt, in der Antarktis nur noch halb so viele
Wale wie bisher zu töten. Die japanische Walfangflotte harpuniert jedes
Jahr mehr als 3.000 Wale in der Antarktis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.