# taz.de -- Bericht des Pestizid-Aktionsnetzwerks: Ackergiften schutzlos ausges… | |
> Keine Ahnung, keine Schutzkleidung: In Afrika, Asien und Lateinamerika | |
> leiden Landarbeiter und Anwohner von Feldern oft an Vergiftungssymptomen, | |
> sagt das Pestizid-Aktionsnetzwerk. | |
Bild: "Nicht betreten": Auf einem Feld nahe Chualar im US-Bundesstaat Kaliforni… | |
BERLIN taz | Der Einsatz von Pestiziden schädigt vor allem in | |
Entwicklungsländern regelmäßig die menschliche Gesundheit. Die Landarbeiter | |
selbst und Nachbarn von gespritzten Feldern litten oft unter chronischen | |
Kopfschmerzen, Schwindelanfällen oder Sehstörungen, heißt es in einem neuen | |
Bericht des Pestizid-Aktionsnetzwerks (PAN). | |
Der Bericht beruht auf Interviews mit 2.200 Anwohnern und Landarbeitern in | |
Afrika, Asien, und Lateinamerika. "Pestizidanwender haben oft keine | |
Informationen über die Gesundheitsgefahren der Pestizide. Und falls sie | |
über diese verfügen, können sie die notwendige Schutzkleidung oft nicht | |
bezahlen", sagt Javier Souza, Koordinator vom PAN in Lateinamerika. Keine | |
der für den Report interviewten Personen benutze Schutzkleidung, die den | |
Standards in Industrieländern entspricht. Oft würden sie nur kurzärmelige | |
Hemden und Shorts tragen. Für viele sei Schutzkleidung vor Ort nicht einmal | |
verfügbar. | |
Dem Bericht zufolge stehen 82 der in Asien von Bauern verwendeten 150 | |
Pestizidwirkstoffe auf der PAN-International-Liste hochgefährlicher | |
Pestizide. Dies trifft auch auf sieben der zehn am meisten verwendeten | |
Pflanzenschutzmittel zu. Der Report wird ergänzt durch Ergebnisse von | |
Luftuntersuchungen in den USA. | |
"Die Analysen zeigen, dass in ländlichen Gebieten der USA in der Nähe von | |
Schulen und Häusern oft Pestizide eingesetzt werden, die zur Verwehung | |
neigen. Daraus resultiert ein Gesundheitsrisiko für Kinder und Erwachsene", | |
sagt Kathryn Gilje, Direktorin von PAN Nordamerika. "In einem | |
industrialisierten Land zu leben bietet also keine Gewähr, vor den | |
negativen Folgen des Pestizideinsatzes geschützt zu sein." | |
Die Autoren des Berichts empfehlen den Regierungen, stärker als bisher | |
umweltfreundlichere Landwirtschaftsmethoden zu fördern. Firmen, die | |
gefährliche Pestizide produzieren und vermarkten, müssten die Verantwortung | |
für die entstandenen Schäden übernehmen. Besonders gefährliche Pestizide | |
müssten verboten werden. | |
Der Industrieverband Agrar, der auch Pestizidhersteller vertritt, erklärte, | |
die Branche biete seit rund 20 Jahren Schulungsprogramme in Afrika, Asien | |
und Lateinamerika zur sicheren Anwendung der Chemikalien an. | |
"Pflanzenschutz und moderne Agrartechnologien spielen in diesen Ländern | |
eine zentrale Rolle für die Sicherung der Nahrungsproduktion", sagte ein | |
Sprecher. | |
11 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Landwirtschaft in Tansania: Gift statt Pflug | |
Um die Bodenerosion in den Griff zu bekommen, hat Bäuerin Ndekeshio Elia | |
Sikawa gelernt, auf den Pflug zu verzichten. Jetzt arbeitet sie mit teuren | |
Pestiziden. | |
Untersuchung von Stiftung Warentest: Tester halten Bio nicht für gesünder | |
Laut Stiftung Warentest sind Biolebensmittel genauso gesund und schmackhaft | |
wie herkömmliche. Allerdings enthielten sie weniger Pestizide. | |
Untersuchung von Greenpeace: Pestizide im Supermarkt-Salat | |
Beunruhigende Entdeckung bei Kopfsalat und Rucola aus Supermärkten: Die | |
Umweltorganisation Greenpeace fand bei 36 Proben 29 mal Rückstände von | |
Pflanzenschutzmitteln. | |
Umweltsünder auf Grüner Woche: Küken, Kartoffeln und Kannibalen | |
Auf der Ernährungsmesse Grüne Woche präsentiert sich die Agrarindustrie als | |
tier- und umweltfreundlich. Doch viele Aussteller sind Massentierhalter und | |
Umweltsünder. |