Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Forscher über die Bundeswehr: "Militarismus tritt anders auf"
> Das öffentliche Rekrutengelöbnis vor dem Reichstag ist zum Normalfall
> geworden. Der Friedensforscher Peter Strutynski erklärt, warum das so
> ist.
Bild: Rekruten der Bundeswehr vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.
taz.de: Herr Strutynski, vor einigen Jahren hat das öffentliche
Bundeswehrgelöbnis vor dem Reichstag noch für Diskussionen gesorgt. Heute
ist es zum Normalfall geworden. Wo ist die Friedensbewegung?
Peter Strutynski: Die ist natürlich wie jede andere Bewegung auch
"konjunkturabhängig". Sie wird stark, wenn es um brennende, die Menschen
interessierende Themen geht.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen den Afghanistankrieg. Sie sagen, das
interessiert die Menschen nicht?
Natürlich interessiert dieser Krieg die Menschen, aber er betrifft sie
nicht direkt. Das war beim Kampf gegen die Atomraketen in den 1980er Jahren
oder dem Irakkrieg unter Bush ganz anders. Da gingen weltweit 18 Millionen
und in Berlin 500.000 Menschen auf die Straßen. Weil jeder wusste, dass der
Krieg auf Lügen und Intrigen basierte.
Die Kanzlerin steht an den Särgen getöteter Soldaten, trotzdem mangelt es
an Mobilisierung. Taugt ein Begriff wie "Antimilitarismus" dazu noch?
Der Begriff beinhaltet ja kein Bekenntnis zu radikalen oder weniger
radikalen Protestformen, sondern ist eine inhaltliche Strategie, die sich
gegen die Militarisierung der Gesellschaft richtet. Das ist so aktuell wie
eh und je. Aber es stimmt: Dass der Antimilitarismus es heute schwer hat,
liegt daran, dass der Militarismus anders auftritt.
Wieso?
Vergleichen Sie den preußischen Militarismus vergangener Zeit mit dem
heutigen Auftritt des Militärs: Zivil, offen, freundlich, hilfsbereit - die
Bundeswehr legt viel Wert auf eine offene Erscheinung nach außen. Sie geht
an Schulen und sucht das Gespräch.
Die Strategie der Bundeswehr ist einfach erfolgreich?
Zumindest ist der Anteil der Bevölkerung, der den Afghanistaneinsatz
ablehnt, so groß wie der Anteil, der die Bundeswehr demokratisch okay
findet. Mit diesem Widerspruch müssen wir leben. Zwar entscheidet sich ein
größerer Anteil der jungen Männer für den Zivildienst statt für die
Bundeswehr. Die meisten haben aber nichts dagegen, dass die anderen den
Kriegsdienst machen. Positiv formuliert ist das ein Zeichen von Toleranz.
Und negativ formuliert?
Diese Toleranz enthebt die Menschen davon, die Dinge selbst normativ zu
bewerten. Das hat auch mit einer immer funktionaleren Arbeitsteilung in der
Gesellschaft zu tun. Wenn die Gesellschaft komplexer wird, übernehmen
Andere bestimmte Aufgaben, für die ich mich nicht zu interessieren brauche.
Der Effekt ist auch bei der schleichenden Akzeptanz der öffentlichen
Gelöbnisinszenierung zu sehen.
Was würden Sie mir als Friedenscoach empfehlen?
Friedenspolitische Gruppen müssen das neue Auftreten der Bundeswehr ernst
nehmen. Das wird auch getan. An Schulen, Berufsschulen, bei Jugendmessen
und Volksfesten, wo die Bundeswehr verstärkt für sich wirbt, thematisieren
lokale Initiativen diese Problematik. Und auch bei Gelöbnissen wie zuletzt
in Stuttgart oder Münster gab es sichtbare Proteste. Diese Mobilisierung
ist nicht immer einfach, aber sie existiert.
21 Jul 2010
## AUTOREN
Martin Kaul
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeswehr-Gelöbnis: Schwör mal!
Die Bundeswehr veranstaltet am Mittwoch ein Gelöbnis vor dem Bundestag,
erstmals mit freiwilligen Rekruten. Grüne und Linke kritisieren das Ritual
als "überholt".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.