Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Subkultur: Erosion der Gegensätze
> Die eine regiert das Land, die anderen machen Technoparties mit
> subversivem Anspruch. Als die Finanzsenatorin das "Neuland"-Projekt
> besuchte, verstand man sich
Bild: Finanzsenatorin Karoline Linnert hat keine Angst, dass auf sie scharf ges…
"Hier prallen zwei Welten aufeinander", sagte Finanzsenatorin Karoline
Linnert (Grüne), als sie am Freitagmorgen das temporäre Kulturprojekt
"Neuland" besuchte. Sie selbst repräsentierte die eine davon: den Staat mit
seinen Gesetzen und seiner Verwaltung. Also genau das, womit die
alternativen Künstler und DJs, die seit sechs Wochen in der stadteigenen
ehemaligen Suchtklinik an der Neuenlander Straße residieren, am liebsten
gar nichts zu tun haben würden.
Die Subkulturschaffenden hatten den Besuch deshalb mit gemischten Gefühlen
erwartet. Dass die zweite Bürgermeisterin zu ihnen kommen wollte, stimmte
skeptisch: "Daran sieht man doch, dass wir hier als weicher Standortfaktor
betrachtet werden", hieß es vorher. Eben dies wollte man vermeiden - zu
gegenwärtig sind die Erfahrungen aus Berlin oder Hamburg, wo die Kreativen
vor allem deshalb hofiert werden, um das Standortimage aufzuwerten.
"Ich habe gehört, dass es Menschen gibt, die sich benutzt fühlen", sagte
Linnert dazu. So richtig verstehen, könne sie dies aber nicht: "Wenn wir
nix machen, sind wir blöd und wenn wir was tun, dann heißt es, wir benutzen
die freie Szene."
Sie begründete ihren Besuch damit, dass sie sich ansehen wolle, wie
Zwischennutzung funktionieren kann. Ihrem Ressort ist die Immobilien Bremen
zugeordnet. Die verfügt über rund 100 leer stehende Gebäude, von denen
immerhin ein Zehntel für eine Zwischennutzung geeignet ist - so wie die
"Neuland"-Klinik. Den Vertrag mit den Künstlern hatte die
Zwischennutzungsagentur ZZZ vermittelt. Dass die ein "formalisiertes
Verfahren" anbietet, um Immobilienbesitzern die "Angst zu nehmen, die
Zwischennutzer nie wieder los zu werden", fand Linnert "gut".
Gut fand das auch eine junge Künstlerin, die Linnert berichtete, ohne das
Neuland ihr Atelier "in einen Keller" verlegen zu müssen. Als Linnert
fragte, ob man angesichts solcher Raumnot "Beharrungskräfte" fürchten
müsse, wiegelte man ab: Dass man nach dem Sommer wieder ausziehen werde,
sei ausgemachte Sache. Im Gegenzug versprach die Senatorin, sich auch bei
den übrigen städtischen Gesellschaften für Zwischennutzung einzusetzen.
"Die sollen sich da nicht so anstellen."
So erodierten die Antagonismen schneller, als man hinschauen konnte. Dabei
haben die Neuland-Betreiber handfeste Probleme: Seit kurzem müssen sie ihre
Techno-Parties schon um ein Uhr morgens beenden, im Regelfall ausgebildete
Türsteher beschäftigen. "Dabei geben wir alles dafür, sowas selber mit
Diskussionen und Einsicht zu regeln", sagte Kriz Sahm, der mit dem
"Zucker"-Club in das "Neuland" umzog. Ob das Stadtamt ihnen gegenüber
"boshaft" sei, wollte Linnert wissen? "Nein, nein." Gesetze seien nun
einmal nicht mit Experimenten alternativen Lebens kompatibel.
Linnert zitierte daraufhin voller Verständnis den anarchistischen
Staatstheoretiker Leopold Kohr. Der wollte den Staat nur dazu benutzen "um
an seiner Überwindung zu arbeiten". Das war ihren Gastgebern so
sympathisch, dass sie sich schließlich mit der Senatorin zu einem
Gruppenfoto in einer Holzarche aufstellten.
23 Jul 2010
## AUTOREN
Christian Jakob
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.