Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stuttgart 21: Kostenexplosion bei Bahnprojekten
> Die Kosten für das Bahnprojekt sind deutlich höher als geplant. Politik
> und Bahn halten aber weiter an Stuttgart 21 und dem Streckenausbau fest.
Bild: Stark umstritten: Zahlreiche Stuttgarter zweifeln Sinn und Zweck des mitt…
STUTTGART dpa | Nach dem Bahnprojekt Stuttgart 21 wird auch die
Schnellbahnstrecke Stuttgart-Ulm deutlich teurer als geplant: Mit
Mehrkosten von 865 Millionen Euro rechnet die Bahn nach eigenen Angaben.
Die Baukosten sollen nun rund 2,89 Milliarden Euro betragen, bisher war das
Projekt auf 2,025 Milliarden Euro veranschlagt worden. Die Mehrkosten trägt
allein der Bund.
Ein Grund für die Kostensteigerung bei der Neubaustrecke sei die Inflation,
die mit rund 200 Millionen Euro zu Buche schlage, erläuterte Bahn-Chef
Rüdiger Grube am Dienstag. Zusätzliche Kosten von 665 Millionen Euro
entstünden unter anderem durch aktualisierte Berechnungen für den
Tunnelbau, Bahnanlagen, für Brücken und Stützbauwerke sowie für moderne
Eisenbahn- und Sicherheitstechnik.
Die 60 Kilometer lange Trasse, die zur Hälfte über Brücken oder in Tunneln
geführt wird, soll die Fahrzeit zwischen Stuttgart und Ulm von derzeit 54
auf 28 Minuten verkürzen. Kritiker hatten in den vergangenen Monaten
mehrfach vor einer Kostenexplosion gewarnt. Bei Stuttgart21 mit der
Tieferlegung des Hauptbahnhofes und seiner Anbindung an die Trasse nach Ulm
waren die Kosten von ursprünglich 2,6 auf 4,1 Milliarden Euro geklettert –
ein Grund für die häufigen Demonstrationen der Gegner des Vorhabens.
Trotz der Mehrkosten für die Schnellbahntrasse sei das Projekt
"volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich weiterhin sinnvoll", sagte
Bahn-Infrastruktur-Vorstand Volker Kefer. Baden-Württembergs
Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) hält die neu errechnete Summe für
"überschaubar und begründbar". Bahn-Chef Grube kündigte an, dass die
Arbeiten für die Neubautrasse in diesem Herbst beginnen. Stuttgart 21 und
die Schnellbahnstrecke sollen zeitgleich 2019 fertiggestellt werden,
betonte er.
28 Jul 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stuttgart 21: High Noon am Nordflügel
Der Streit über das Milliardenprojekt geht in die entscheidende Phase.
Teile des alten Bahnhofs sollen jetzt abgerissen werden. Und der Widerstand
der Gegner wächst.
Bahn in Baden-Württemberg: Kosten explodieren
"Stuttgart 21", neue Trassen: Die Projekte der Bahn in Baden-Württemberg
werden immer teurer. Die Reaktionen aus der Politik: Weiter so.
Demonstration gegen "Stuttgart 21": Wut auf die Maultaschen-Connection
Stuttgarts Bürger machen ihrer Wut Luft: Trotz Hitze protestierten am
Samstag Tausende gegen das teure Bahnprojekt "Stuttgart 21". Sie fühlen
sich von der Politik übergangen.
Stuttgart 21: Eine Stadt wehrt sich
Der Widerstand gegen "Stuttgart 21" wächst. Großdemonstration am Sonnabend.
Die große Abrechnung soll bei der Landtagswahl kommen. Die Bahn brauche
"politischen Druck".
Kommentar Stuttgart 21: Die Weisheit der Bürger
Wo Repräsentanten versagen, muss es direkte Abstimmungen geben. Dürften die
Bürger bei Großprojekten über Alternativen entscheiden, wären auch die
Planungen einfacher.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.