# taz.de -- Google-Konkurrent Sightwalk: Streetview für Deutschland längst on… | |
> Der Widerspruchs-Alarm gegen Google läuft auf Hochtouren. Dabei gibt es | |
> den virtuellen Straßenrundgang schon seit über einem Jahr: Sieben | |
> deutsche Städte sind zur Zeit im Netz. | |
Bild: Mal eben durchs Brandenburger Tor spazieren: bei Sightwalk schon möglich. | |
Ein riesiger Aufschrei über Street Viewing schallt derzeit durchs Land und | |
Google wird von allen Seiten in die Mangel genommen. Nur: Während das | |
Verbraucherministerium bewaffnet mit [1][Widerspruchsvorlagen] seine Bürger | |
schützen will und [2][Politiker die ersten Häuser verpixeln lassen], stört | |
sich offenbar keiner daran, dass man schon seit April 2009 durch die | |
virtuellen Straßen deutscher Städte wandern kann. | |
[3][Sigthwalk], so nennt sich die kleinere Variante zu Google Street View. | |
Die Firma gründete sich mit ihrem Hauptsitz in Köln 2008 und begann im | |
selben Jahr, zur gleichen Zeit wie Google, per Auto und Kamera auf dem Dach | |
duch Deutschland zu kurven. Inzwischen kann man bei Sightwalk Städtehopping | |
in Bonn, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München und Stuttgart | |
betreiben. Weitere Städte sind zurzeit nicht in Planung. | |
Das Medienecho fiel im Vergleich lächerlich gering aus: Die Bürger wurden | |
zwar über die Regionalpresse informiert, ein Aufschrei folgte jedoch nicht. | |
Im Gegensatz zum Google-Streetview-Alarm dürfte das dementsprechend nicht | |
jeder mitbekommen haben. Nach Aussagen der Betreiber von Sigthwalk wandte | |
sich die Firma im April 2009 mit den Informationen zum Street Viewing zwar | |
an die regionale Presse, jedoch erfolglos an die Aufsichtsbehörde für | |
Datenschutz in Nordrhein-Westfalen. | |
Die Datenschutzbehörde wurde nach Aussagen der Pressesprecherin schließlich | |
erst per Zeitung auf Sightwalk aufmerksam und wandte sich dann im Mai 2009 | |
an den Street View-Dienst. Die Betreiber wurden aufgefordert, die Kriterien | |
zur datenschutzrechtlichen Bewertung von digitalen Straßenansichten | |
einzuhalten. Das heisst, entsprechende geplante Datenerhebungen müssen mit | |
einem Hinweis auf die Widerspruchsmöglichkeit rechtzeitig vorher bekannt | |
gegeben und personenbezogene Daten unkenntlich gemacht werden. Zu diesem | |
Zeitpunkt waren zwar Gesichter und Autokennzeichen verpixelt, bei einigen | |
Hausnummern wurde dies jedoch erst nach der Aufforderung durch die Behörde | |
getan. | |
In Anbetracht dessen erscheint das [4][Tohuwabohu um Google] fragwürdig. | |
Denn von großer Panikmache kann bei Sightwalk jedenfalls nicht die Rede | |
sein. Momentan legt sich das Verbraucherministerium mächtig ins Zeug und | |
bietet im Netz Vorlagen an, mittels derer die Bürger Widerspruch bei Google | |
einlegen können. Ausserdem soll überprüft werden, ob Google seinen Dienst | |
erst nach Bearbeitung der Beschwerden und Widersprüche startet. | |
Seit die Debatte losgetreten wurde sei die Zahl der Einsprüche bei | |
Sightwalk erheblich gestiegen, so die Firma. Wer dort Widerspruch einlegen | |
möchte, kann das direkt auf der Website tun, es werde versucht, schnell auf | |
die Anfragen zu reagieren. Ganz ohne Panikmache, nur leider nicht im | |
Vorhinein. | |
Laut Sightwalk sind die Aufnahmen bis jetzt einmalig, die Firma behält sich | |
aber vor, Aktualisierungen der Bilder vorzunehmen. Im Unterschied zum | |
großen Googlebruder sind die Aufnahmen nicht flächendeckend und in Berlin | |
beispielsweise nur die zentralen Bezirke rund um Mitte begehbar. Eine | |
Ausweitung der Flächen ist noch nicht geplant. | |
Ebenso wie bei Google weisen Pfeile auf dem Bildschirm den Weg in die | |
gewünschte Richtung. Zoomen ist aber nicht möglich. Dadurch verschlechtert | |
sich der Überblick für den Nutzer: Um sich im Straßengewusel zurecht zu | |
finden, muss er sich auf einer zweiten kleineren Überblickskarte | |
orientieren und dort den gewünschten Ort anklicken. | |
Zusätzliche Fotos gibt es hier auch, nur nicht in rauen Mengen wie beim | |
großen Anbieter, wo man den Eiffelturm zu jeglicher Tageszeit und von allen | |
erdenklichen Perspektiven aus betrachten kann. Stattdessen ist alles mit | |
den entsprechenden Wikipedia-Artikeln verknüpft und auf Interaktivität | |
ausgelegt: Es findet sich ein Feld zum Bloggen für lokale Neuigkeiten, und | |
mit einem Klick kann die Ansicht auf die Siegessäule oder den gerade | |
entdeckten Nachbarn mit Facebook geteilt werden. Wer kein Web 2.0-Nutzer | |
ist, bekommt das im Zweifelsfall gar nicht mit. | |
Wieso Sightwalk mit kleinen Städteausschnitten in Konkurrenz zum Giganten | |
Google tritt? Der Fokus liegt hier ganz klar nicht darauf, alles zu sehen, | |
sondern einzelne Orte punktuell aufzusuchen. Eine Navigationsleiste leitet | |
den Nutzer je nach Problemlage zur nächsten Apotheke oder zum nächsten | |
Geldautomaten. Spezielle Geschäfte lassen sich per Suchoption finden und | |
sind teilweise sogar mit Innenansichten und Links versehen – so stolpert | |
der Nutzer gleich ins Online-Shopping. | |
Google bietet den Gang in die Geschäfte noch nicht an, es ist aber der | |
Dienst [5]["Google Store View"] geplant, der mit Street View verknüpft | |
werden soll. | |
Neben Google und Sightwalk existiert ein weiterer kleiner Anbieter für | |
virtuelle Stadtrundgänge in Bukarest. [6][Norc] stellt einzelne Städte in | |
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien, Russland, Slovakei und Ungarn ins | |
Netz. | |
Derzeit fokkussiert sich die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Datenschutz | |
nahezu ausschließlich auf Google. Es scheint, als gerieten bei der | |
Konzentration auf einen populären Gegner sämtliche andere Anbieter und | |
Debatten zu Eingriffen in die Privatsphäre in den Hintergrund. Was für den | |
Moment sinnvoll sein kann, ist auf Dauer und in extremen Ausmaßen | |
bedenklich. | |
16 Aug 2010 | |
## LINKS | |
[1] /1/netz/netzpolitik/artikel/1/einspruchsfrist-fuer-street-view-beginnt/ | |
[2] /1/netz/netzpolitik/artikel/1/politiker-lassen-ihr-haus-verpixeln/ | |
[3] http://sightwalk.de/# | |
[4] /1/netz/netzpolitik/artikel/1/ein-grund-zur-freude/ | |
[5] /1/netz/netzoekonomie/artikel/1/kommerz-in-3d/ | |
[6] http://www.norc.eu/street-view/ | |
## AUTOREN | |
Johanna Kleinschrot | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Pro und Contra Google Street View: Ein Land im Pixelrausch | |
Kein anderes Land spaltet der Internet-Geodienst Google Street View so wie | |
Deutschland. Ist die öffentliche Empörung überzogen oder gerechtfertigt? | |
Ein Pro und Contra. | |
Google Street View und Netzneutralität: Das unsichtbare Zweite | |
Netzneutralität – schon mal gehört? Nee, derzeit dreht sich ja alles um | |
Google Street View. Der Rummel um Wuppertal in 3-D verdeckt eine wichtige | |
Verteilungsdebatte. | |
Kommentar Google Streetview: Die Pixel-Politiker | |
Jetzt kündigen Politiker an, ihre Häuser verpixeln zu lassen. | |
Verbesserungen für Datenschutzgesetze fassen sie hingegen nicht an. Die | |
Pixel-Politiker handeln polemisch. |