# taz.de -- Kommentar Schwule im Irak: Tolerant gegen die Intoleranz | |
> Die Homosexuellen konnten sich noch nie auf Toleranz verlassen, sie | |
> brauchen Rechtssicherheit und aktiven Schutz vor Übergriffen. Im Irak ist | |
> das nicht gegeben. | |
Die Menschenrechte gelten für alle, außer für Homosexuelle. Sie sollen sich | |
mit Toleranz begnügen - zumindest kann man leicht diesen Eindruck gewinnen. | |
Sogar der deutsche Außenminister Guido Westerwelle hat in dieser Woche | |
verkündet, dass er fürderhin beabsichtigt, seinen Lebensgefährten nicht | |
mehr als Begleitung in Länder mitzunehmen, in denen Homosexualität | |
strafrechtlich verfolgt wird: "Wir wollen den Gedanken der Toleranz in der | |
Welt befördern. Aber wir wollen auch nicht das Gegenteil erreichen, indem | |
wir uns unüberlegt verhalten" erklärte er. | |
Statt sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass jenen Homosexuellen aus | |
den weltweit 75 Staaten, in denen sie verfolgt werden, ihr Menschenrecht | |
auf sexuelle Selbstbestimmung gewährt wird, befördert die Bundesregierung | |
nun also die Toleranz. Und zwar, indem sie tolerant gegen die Intoleranz | |
ist. | |
Die Homosexuellen konnten sich noch nie auf Toleranz verlassen, sie | |
brauchen Rechtssicherheit und aktiven Schutz vor Übergriffen - in Gefahr | |
sind sie häufig auch ohne explizite Gesetzgebung. Die internationale | |
Gemeinschaft muss also Druck auf die entsprechenden Regierungen ausüben - | |
so wie es im Falle religiöser Minoritäten und auch im Hinblick auf die | |
Rechte der Frauen längst zur Selbstverständlichkeit gehört. Die | |
Homosexuellenfrage, eigentlich ein Indikator für den Zustand einer | |
Gesellschaft und eng verknüpft mit der Frauenfrage, lässt man aber am | |
liebsten unter den Tisch fallen. Sie anzusprechen wird als Zumutung | |
empfunden. | |
Als Zumutung für die entsprechenden Länder, auf deren kulturelle oder | |
religiöse Befindlichkeiten man Rücksicht nehmen zu müssen glaubt. Im Fall | |
des Irak etwa hat sich weder die US-Regierung noch die britische jemals | |
deutlich zu den Übergriffen auf Homosexuelle geäußert; sie haben auch | |
nichts für die Sicherheit dieser Minderheit getan. | |
Zu früh sei es - so heißt es stets -, diese Probleme anzusprechen. Für sehr | |
viele homosexuelle Iraker ist es längst zu spät, sie wurden ermordet. Die | |
anderen können auf die Toleranz Deutschlands zählen. Asyl bekommen sie | |
nicht. | |
14 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
Martin Reichert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schwule im Irak: Ein Pogrom auf Raten | |
Im Irak können Schwule nur überleben, wenn sie unsichtbar bleiben. Dem | |
Abzug der US-Truppen, der nun beginnen soll, sehen die Homosexuellen mit | |
Sorge entgegen. |