Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Erbschaftsrechts für Homo-Paare: Rückbau der Diskrimini…
> Nach dem Urteil zur Gleichbehandlung von Homosexuellen im Erbschaftsrecht
> bleibt noch vieles zu tun. Etwa beim Einkommenssteuer- und
> Adoptionsrecht.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist deutlich: Hetero- und
Homosexuelle sind beim Erbrecht gleich zu behandeln. Dieses Votum ist gut
und richtig und vor allem längst überfällig. Wenn Menschen füreinander da
sind und füreinander sorgen, wenn sie also gegenseitig Pflichten
übernehmen, sollen sie auch gleiche Rechte haben - sowohl ideell als auch
ökonomisch. Dazu zählt in einer Gesellschaft wie unserer, die stark auf
Besitzstandswahrung setzt, eben auch das Erbschaftsrecht.
Seit die Eingetragene Partnerschaft 2001 in Deutschland gilt, hat es viele
Fortschritte in der Gleichstellung Homosexueller gegeben. Insofern ist das
aktuelle Urteil aus Karlsruhe "nur" ein weiterer Schritt zur vollständigen
Gleichbehandlung von Lesben und Schwulen. Denn es bleibt noch vieles zu
tun.
Als Nächstes stünde eine Gleichbehandlung im Einkommensteuerrecht an. Es
fehlt jeder sachliche Grund, warum verpartnerte Lesben und Schwule im
Gegensatz zu verheirateten Heteros ihr Einkommen nicht gemeinsam versteuern
dürfen, sondern behandelt werden wie Ledige. Das Argument, das hier häufig
vorgebracht wird, ist der besondere Schutz der Ehe und der Familie.
In der konservativen Ideologie ist das Bild der Familie zudem häufig mit
Kindern verbunden. Aber es gibt genügend Heteropaare ohne Kinder, die sich
trotzdem als Familie bezeichnen. Sollten Kinderlose künftig wie Ledige
besteuert werden?
Leicht zu ändern wäre auch das Adoptionsrecht. Die Adoption eines
leiblichen Kindes durch die Partnerin oder den Partner ist zwar möglich,
nicht aber die Fremdadoption für eine verpartnerte Lebensgemeinschaft.
Dahinter steckt ebenfalls ein konservatives Leitbild: Eine "richtige"
Familie bestehe aus Mutter, Vater, Kind(ern).
Und last but not least: In Artikel 3 des Grundgesetzes, der die
Gleichstellung aller Menschen festschreibt, fehlt der Hinweis darauf, dass
niemand aufgrund seiner sexuellen Identität diskriminiert werden darf. Eine
Änderung der Grundrechte dürfte allerdings die höchste Hürde sein. Aber
machbar ist auch das, wenn man will.
Egal ob man die Institution Ehe an sich als zeitgemäß empfindet oder für
überholt hält - solange es Eheschließungen gibt, darf kein Unterschied
zwischen Homo- und Heterosexuellen gemacht werden.
17 Aug 2010
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.