Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Finanzen & Transparent: Ein Fest für Sponsoren
> Erstmals ist öffentlich, welche Firmen wie viel Geld für das Hoffest
> geben. 19.000 Euro zahlt eine Spielbank - für die die Koalition gerade
> erst die Abgaben gesenkt hat
Bild: Wowereit lädt auch dieses Jahr wieder mehrere tausend Besucher ins Rote …
Wenn der Regierende Bürgermeister am nächsten Dienstag zum Hoffest ins Rote
Rathaus lädt, kommt das Geld für die Feier zu etwa einem Fünftel von
landeseigenen Unternehmen. Die Stadtreinigung BSR, die BVG, die
Investitionsbank und die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Degewo und
Gewobag zahlen zusammen mit anderen ganz oder teilweise landeseigenen
Unternehmen rund 100.000 Euro. Das ergibt sich aus den Sponsoring-Daten,
die in diesem Jahr erstmals veröffentlicht wurden. Klaus Wowereit (SPD)
hatte bisher stets betont, für das Hoffest gebe es kein Geld aus dem
Landeshaushalt. Diese Aussage lässt sich nicht länger halten. Denn das
Geld, das über die landeseigenen Unternehmen in das Hoffest fließt, kommt
indirekt sehr wohl aus dem Landeshaushalt: Dorthin führen die
Landesunternehmen ihre Gewinne ab und von dort werden ihre Verluste
gedeckt. Weitere Fragen rund um die Finanzierung des Festes im Roten
Rathauses sind allerdings nach wie vor ungeklärt.
Seit dem Jahr 1999 lädt der Regierende Bürgermeister einmal im Jahr
tausende ausgewählte Gäste in die Innenhöfe des Roten Rathauses. Es handelt
sich um "eines der prominentesten exklusiven Feste in der
Bundeshauptstadt", heißt es in den Unterlagen, in denen um Sponsoren für
das Fest geworben wird. Und: "Eine Präsenz beim Berliner Hoffest ermöglicht
Unternehmen die direkte Ansprache von Entscheidungsträgern aus
gesellschaftlich relevanten Bereichen und garantiert ihnen insbesondere
durch das hohe Medienecho eine erhöhte Aufmerksamkeit."
Die bisherige Geheimhaltung, wie viel Geld von welchem Sponsor kam, war
auch aus einem anderen Grund in die Kritik geraten: Es konnte nicht
überprüft werden, ob Unternehmen sich durch eine hohe Zahlung eventuell die
Gunst des Senats bei politischen Entscheidungen erkauft haben. Der leitende
Oberstaatsanwalt Hans Jürgen Fätkinhäuer hatte im taz-Interview dazu
gesagt: "Wer bestechen will, scheut in der Regel die Öffentlichkeit wie der
Teufel das Weihwasser. Was nicht in so einem Bericht auftaucht, hat einen
Beigeschmack."
Die Zahlen zeigen, dass zu den Sponsoren etwa die Spielbank am Potsdamer
Platz gehört: Sie zahlt rund 10.000 Euro für das Hoffest. Erst im Februar
dieses Jahres hatte das Abgeordnetenhaus die Spielbankabgabe auf Vorschlag
des rot-roten Senats deutlich gesenkt. Zu den größten Hoffest-Sponsoren
gehört auch Bombardier. Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit von
einem öffentlichen Großauftrag zur Beschaffung von Straßenbahnwagen für die
BVG profitiert - jetzt zahlt es rund 19.000 Euro für das Fest.
Die Transparenz rund um die Hoffest-Finanzen bleibt aber nach wie vor
begrenzt. Veröffentlicht wird nur, welches der sieben Sponsoring-Pakete ein
Unternehmen gekauft hat, sowie den Standard-Preis für das Paket.
Tatsächlich zahlen einige Sponsoren aber etwas weniger, einer auch deutlich
mehr. Welche Unternehmen das sind und wie viel Euro die Sponsoren genau
zahlen, bleibt weiter unter Verschluss. Unklar ist auch, wie viel Gewinn
oder Verlust die Feier abwirft. Dafür sorgt eine geschickte Konstruktion:
Der Senat wirbt die Sponsorengelder für das Hoffest nicht selbst ein,
sondern beauftragt damit die Berlin Partner GmbH. Das Unternehmen gibt das
Geld für die Organisation des Festes aus. Und Berlin Partner will die
Transparenzregeln, die für die Verwaltung gelten, für sich nicht gelten
lassen.
Bei Berlin Partner handelt es sich um eine Chimäre: Es ist einerseits
faktisch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes und somit im
öffentlichen Auftrag unterwegs. Die öffentliche Hand ist auch rund zur
Hälfte im Aufsichtsrat vertreten. Andererseits tritt Berlin Partner wie ein
Privatunternehmen auf und hat so zum Beispiel die Rechtsform einer GmbH.
Die Einnahmen von Berlin Partner kommen etwa zur Hälfte vom Land und zur
Hälfte von Privaten.
Für den öffentlichen Charakter von Berlin Partner spricht, dass man dort
größere Einkäufe europaweit ausschreibt - wie bei einer Behörde. Aufträge
des Senats erhält Berlin Partner dagegen ohne vorherigen Wettbewerb per
Direktvergabe - als ob es sich um eine nachgeordnete Dienststelle handeln
würde.
Wenn es um die Hoffest-Finanzen geht, mauert Berlin Partner dagegen - wie
es nur ein Privatunternehmen darf. Berlin Partner sei "als externe
Dienstleisterin mit der Vorbereitung" des Festes beauftragt, man
"beschränkte sich hierbei auf die technische Organisation". Da die
Sponsorengelder nicht an den Senat weiterfließen, "spielte sich auch die
Einwerbung dieser Gelder ausschließlich im privatrechtlichen Bereich ab".
Eine Verpflichtung, Journalisten zu der finanziellen Hoffest-Bilanz
umfassend Auskunft zu geben, lehnt Berlin Partner daher ab.
9 Sep 2010
## AUTOREN
Sebastian Heiser
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.