# taz.de -- Springers "Kunstwerk der Einheit": Jaha. Auch Dutschke war dafür | |
> Der Springer-Verlag schenkte Deutschland ein Kunstwerk der Einheit - drei | |
> riesige Köpfe aus Bronze. Helmut Schmidt (SPD, Instanz) erklärte die | |
> Welt, also die Einheit und Europa. | |
Bild: Helmut Schmidt bei der Enthüllung des Denkmals "Väter der Einheit". | |
Der Mantel der Geschichte war mal wieder zum Greifen nah. Doch das Einzige, | |
was wehte, war der Wind. Denn Gorbi war gar nicht da beziehungsweise | |
natürlich schon, aber nur als Bronzekopf, gleich neben dem von Helmut Kohl, | |
der auch nicht da war. | |
Die Axel Springer AG schenkt Deutschland das Kunstwerk der Einheit, und das | |
ist ganz wörtlich gemeint: Schließlich hat der vor 25 Jahren verstorbene | |
Verleger immer an die Einheit Deutschlands geglaubt, dafür die "DDR" in | |
Anführungsstrichen geschrieben und zäh herben Spott ausgesessen, er sei | |
wegen seiner gesamtdeutschen Attitüden der letzte Brandenburger Tor. | |
Jetzt harren die "Väter der Einheit" ihrer Vollendung. Geschaffen hat das | |
Kunstwerk der französische Bildhauer Serge Margin. Neben den frappierend an | |
realsozialistische Großköpfe erinnernden Büsten von Kohl und Gorbatschow | |
ist eine dritte noch verhüllt. Allein: Das Tuch von fahlem Gelb verbirgt | |
nicht etwa den Kopf von Axel Springer. Es ist George Bush, immerhin der | |
weniger Schlimme, der Vater. | |
Und weil nun bald das Tuch fällt, stehen Berliner Prominenz, ehemalige | |
Regierende Bürgermeister, Deutschlandradio-Gründungsintendanten und andere | |
Unvermeidliche vor dem Springer-Hochhaus; dort, wo das alte, Mitte der 60er | |
Jahre direkt an der Mauer hochgezogene Gebäude in die neue Springer-Passage | |
übergeht. Es sieht nach Regen aus. Michail Gorbatschow, Helmut Kohl und | |
Bush Vater unter seinem Tuch, die "Väter der Einheit", blicken weise - auf | |
die Rudi-Dutschke-Straße. | |
Springer-Chef Mathias Döpfner hält eine Rede aus dem Stegreif, dass ohne | |
diese drei wahrscheinlich nichts wäre mit "Deutschland, einig Vaterland". | |
Der Vorstandschef macht sich wie immer gut als Ersatz-Springer, | |
Verlegerwitwe Friede hätte ihre Freude, doch auch sie ist heute nicht | |
dabei: Nicht in Berlin, leider, sei aber schon länger klar, raunt es im | |
Publikum. | |
Und weil wir an der Rudi-Dutschke Straße stehen, muss Döpfner das noch | |
loswerden: Durch den sei ja auch viel "Verwirrung über Deutschland | |
hereingebrochen. Aber in der Frage der Einheit war Dutschke ja völlig | |
klar." | |
Dann ist Helmut Schmidt dran. Er enthüllt die letzte Bronze des Denkmals, | |
das auch den Altkanzler feiert, der ihn politisch geschlagen hat. Das | |
entbehrt nicht einer gewissen Ironie, aber Schmidt ist längst Instanz, | |
vergessen sind die alten Schlachten. In seiner Laudatio, später, oben im | |
Springer-Club in der 19. Etage des Hochhauses, nennt Schmidt Kohls | |
10-Punkte-Papier vom November 1989 eine "Glanzleistung", die "klare und | |
deutliche Ziele nicht nur allein für Deutschland" gesetzt habe. | |
Jetzt setzt Schmidt erst mal die Schere an, wie bestellt scheint die Sonne, | |
Döpfner zieht am Strick, Applaus. Die alte Ullstein-Eule, nach dem Krieg | |
aus den Trümmern des legendären Zeitungshauses geborgen, steht ein paar | |
Meter daneben in ihrer Minigrünanlage und guckt. | |
Oben im Club, bei den Reden, gießt Schmidt dann bei aller Freude über "60 | |
Jahre Frieden, die es vorher in der deutschen Geschichte noch niemals | |
gegeben hat", Wasser in den Einheits-Wein: Inzwischen seien die drei | |
Staatsmänner "alte Herren" geworden. "Die heutigen Staatslenker aber müssen | |
wissen: Die Europäische Union ist längst noch nicht voll funktionstüchtig." | |
Und auch die deutsche Einheit sei "noch längst nicht vollendet", sagt | |
Schmidt: "Denn manches ist nicht gelungen." | |
Bush Vater hat ein nettes Grußwort geschickt, dass er "im Geiste mit dabei | |
sei" und jetzt ja auch in Bronze. Das Denkmal entstand übrigens auf | |
Initiative von Bild-Chefredakteur Kai Diekmann. Das Blatt feierte gestern | |
auf seine Weise 20 Jahre deutsche Einheit: Der CDU-Bürgerrechtler Arnold | |
Vaatz rechnete da ab - "Mich stört die Undankbarkeit vieler Ostdeutscher". | |
29 Sep 2010 | |
## AUTOREN | |
Steffen Grimberg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Juden, Deutsche und Israelis: Eine nach wie vor schwierige Debatte | |
Die Ambivalenzen des Axel Springer: Die Konferenz "Juden, Deutsche und | |
Israelis" war eine Vorbereitung auf eine geplante Ausstellung zum | |
Pressezaren. | |
ARD-Doku über Schäuble und Kohl: Ende einer Dienstfahrt | |
Man redet nicht mehr miteinander: In ihrer "Duelle"-Reihe widmet sich die | |
ARD am Montag (21 Uhr) dem Verhältnis von Helmut Kohl und Wolfgang | |
Schäuble. | |
Kommentar Mauergedenken: Frischer Grusel zum Einheitstag | |
Der CDU-Poltiker Uwe Lehmann-Brauns will einen DDR-Wachturm am Checkpoint | |
Charlie aufstellen lassen. Sonst noch was? | |
20 Jahre Deutsche Einheit: Das Ostler-Gen | |
Vor zwanzig Jahren erfüllten wir aus der DDR alle Kriterien der | |
Unterschicht. Thilo Sarrazin hätte wahrscheinlich ein Buch über das | |
spezifische Ostler-Gen geschrieben. |