Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drohnen-Angriff in Pakistan: Mehrere deutsche Islamisten getötet
> Bis zu elf Menschen sollen bei einem Angriff einer US-Drohne in Pakistan
> gestorben sein. Der genaue Ablauf ist unklar.
Bild: Startbereite Drohne auf einem US-Stützpunkt.
Bei einem mutmaßlichen US-Drohnenangriff sind am Montagabend im
pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan mehrere deutsche Staatsbürger
getötet worden. Dies berichteten verschiedene Nachrichtenagenturen unter
Berufung auf ungenannte pakistanische Geheimdienstkreise. Die
Bundesregierung hat die teilweise widersprüchlichen Angaben bis
Dienstagabend nicht bestätigen können. Laut Bundesinnenministerium gebe es
keine neue Terrorgefährdung in Deutschland.
Bei den getöteten Deutschen soll es sich um vier bis acht Islamisten
türkischer oder arabischer Herkunft handeln, die in Pakistan womöglich
Anschläge in Deutschland vorbereiteten. Deutsche Staatsbürger können sich
hierzulande unauffälliger bewegen als etwa Pakistaner.
Mit den Deutschen starben andere ausländische und pakistanische Islamisten.
Insgesamt soll es bei dem Angriff mit zwei Raketen von einer unbemannten
Drohne des US-Geheimdienstes CIA bis zu elf Tote gegeben haben. Die CIA
bestätigt Drohneneinsätze nicht. Laut der Nachrichtenagentur afp starben
seit August 2008 mehr als 1.150 Menschen bei Drohneneinsätzen.
Der Angriff vom Montag richtete sich gegen ein Dorf bei der Stadt Mir Ali
im Stammesgebiet von Nord-Wasiristan, einem Zentrum des sogenannten
Haqqani-Netzwerkes. Das gehört zu den afghanischen Taliban und kooperiert
in Mir Ali mit pakistanischen Taliban vom Wasir-Stamm. Der Führer des
Netzwerkes, Dschalaluddin Haqqani, nahm als einer der ersten afghanischen
Islamisten schon Anfang der 1970er-Jahre den bewaffneten Kampf auf und ist
für seine engen Beziehungen zum Terrornetzwerk al-Qaida wie zu Pakistans
Geheimdienst bekannt. Dem Haqqani-Netzwerk werden zudem engste Verbindungen
zur Islamischen Dschihad Union (IJU, siehe Text unten) nachgesagt. Unter
seinem Dach verübte der deutsch-türkische IJU-Aktivist Cünayt Ciftci im
März 2008 einen Selbstmordanschlag auf eine US-Basis im ostafghanischen
Sabarai.
Die USA drängen Pakistans Militär seit Monaten zu einer Offensive gegen
Nord-Wasiristan, doch zögert dieses. Es will zuerst seine Position in
Süd-Wasiristan konsolidieren, wo es im vergangenen Jahr einmarschiert war.
Über den genauen Ablauf des Drohnen-Angriffs gibt es widersprüchliche
Angaben: Laut Reuters wurden die Deutschen getötet, als sie in einer
Moschee beteten, die dpa meldete, sie hielten sich im Gehöft eines
örtlichen Islamisten auf, als die Raketen einschlugen.
Der Angriff erfolgte wenige Stunden nachdem die US-Regierung für Europa
eine unspezifizierte Terrorwarnung herausgab. Laut US-Medien seien
insbesondere Deutschland und Frankreich gefährdet. Die Art der
US-Terrorwarnung, die inzwischen von anderen Regierungen übernommen wurde,
löste Spekulationen aus, damit solle vor den US-Wahlen am 2. November
Stimmung gemacht werden. In Frankreich wurden am Dienstag elf mutmaßliche
Islamisten festgenommen, darunter drei, die aus Afghanistan heimgekehrten
Kämpfern Papiere verschafft haben sollen.
5 Oct 2010
## AUTOREN
Sven Hansen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Al-Qaida in Afrikas Sahelzone: "Terrorgefahr an Europas Pforte"
Der Anti-Terror-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove, über den wachsenden
Einfluss radikaler Islamisten in Afrikas Sahelzone und den al-Qaida-Ableger
AQMI.
Drohne-Angriffe in Pakistan: Mindestens acht Tote
Mindestens acht Menschen sterben in Pakistan bei einem Drohnenangriff auf
ein Flüchtlingslager in der Gegend von Mir Ali. Der US-Geheimdienst hatte
seine Angriffe zuletzt verstärkt.
Kommentar Terrorwarnungen: Terror lässt sich nicht wegbomben
Die Drohnenangriffe bewegen sich außerhalb des Völkerrechts. Und wenn
Terrorbekämpfer selbst zu Terrormethoden greifen, büßen sie ihre
Glaubwürdigkeit ein.
Deutsche Exremisten in Pakistan getötet: Acht Tote nach Drohnen-Angriff
In Pakistan sind am Montag acht deutsche Islamisten durch US-Raketen
getötet worden. Sie sollen sich zur Terrorausbildung nahe der Grenze zu
Afghanistan aufgehalten haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.