Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sängerin über die Waffe der Männer: „Die Liebe unterdrückt di…
> Die Gesellschaft erscheint ihr als Pärchendiktatur, im Zentrum ein
> Unglücksdreigestirn aus Mann, Frau und Kind. Britta-Sängerin Christiane
> Rösinger schimpft auf die Liebe.
Bild: Christiane Rösinger macht die Liebe üble Laune.
Als Christiane Rösinger all die Single-Ratgeber las, fiel ihr diese eine
Frau auf, die unter dem Titel „50 und endlich allein“ erzählte, dass sie
jetzt keine Beziehung mehr brauche. Beeindruckend, dachte Rösinger, die
schon mit den Lassie Singers „Pärchen verpisst euch/keiner vermisst euch“
gesungen hatte. Nun arbeitet die Musikerin und Autorin gerade an einer
Persiflage auf all die Beziehungsratgeber. An ihrer Einstellung hat sich im
Lauf der Jahre wenig geändert. Im sonntaz-Gespräch ärgert sich die Sängerin
der Band Britta wieder einmal über das „Mann-Frau-Kind-Unglücksdreigestirn�…
namens Ehe: „Wir leben doch in einen Pärchendiktatur. Es herrscht so eine
starke Paar-Ideologie. Von Kindesbeinen an wird uns eingebläut, dass nur
die Liebe uns glücklich macht.“
Die Liebe allerdings betrachtet die Popfeministin und große
Melancholikerin, die am 22. Oktober das Album [1][„Songs of L. And Hate“]
veröffentlicht, nach wie vor äußerst argwöhnisch: „Das ist eine Erfindung
des 18. Jahrhunderts. Ich bin gerade dabei zu überprüfen, ob es nicht sogar
eine Erfindung der Männer ist. Denn die Liebe ist so wahnsinnig praktisch
für die Männer.“ Sie sei neben dem Kinderkriegen das „große Instrument, …
Frauen zu unterdrücken.“ Paartherapeuten berichteten, dass viele Frauen um
die fünfzig, „total froh sind, dass die Ehe vorbei ist.“ Weil sie der
ewigen Gefühlsarbeit leid seien, weil sie echt niemanden mehr wollten.
Das Unglück verursachten letztlich nicht die Männer, sondern das System.
„Jeder, der in einer noch so beschissenen Beziehung steckt, denkt, er wäre
besser dran als einer, der allein ist. Aber das stimmt doch gar nicht. Es
geht darum, dass das nicht reicht, was einem als Liebe angeboten wird und
was man bei anderen sieht. Dass man mehr vom Leben erwartet“, sagt Rösinger
in der sonntaz.
Warum Rösinger trotzdem eine Tochter hat, was sie als Kind mit einer
Karotte auf dem Feld angestellt hat und wie sie damit umgeht, dass alte
Weggefährten wie Funny van Dannen heute bekannter sind als sie, lesen Sie
im sonntaz-Gespräch [2][der aktuellen taz-Wochenendausgabe].
15 Oct 2010
## LINKS
[1] http://www.christiane-roesinger.de/
[2] /sonntaz
## TAGS
Kreuzberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Christiane Rösingers neues Album: Mit beiläufig charmanter Ironie
Von Eigentumswohnungen und alternden Frauen: Das großartige Album „Lieder
ohne Leiden“ schmerzt nicht, sondern spendet Trost.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.