# taz.de -- Kommentar EU-Gipfeltreffen: Enormer Schaden | |
> Deutschland und Frankreich haben sich beim EU-Gipfeltreffen durchgesetzt. | |
> Dass beide Länder dabei viele gegen sich aufgebracht haben, könnten sie | |
> noch zu spüren bekommen. | |
Merkel und Sarkozy haben sich mit ihrer Forderung nach einer | |
Vertragsänderung in der EU durchgesetzt. Andernfalls hätten sie sich an | |
einem dauerhaften Bürgschaftssystem für in Schieflage geratene Euroländer | |
nicht beteiligt. Doch dieser Sieg ist teuer erkauft. | |
Denn der politische Schaden, der durch den Schulterschluss zwischen Berlin | |
und Paris angerichtet wurde, ist enorm. Die Kanzlerin, die sich in ihren | |
ersten Regierungsjahren als Anwältin der kleinen EU-Länder viel Sympathien | |
erworben hatte und viele Kompromisse möglich machte, kopiert nun den | |
Basta-Stil des französischen Staatspräsidenten. Wer die Zeche zahlt, | |
bestimmt das Menü. So einfach ist das. | |
Es wäre kein Wunder, wenn manchem Mitgliedsland dabei der Appetit vergeht. | |
Deutschlands geschichtsgeprüfte Nachbarn sind extrem empfindlich, wenn | |
Berlin seine politische und wirtschaftliche Überlegenheit heraushängen | |
lässt. | |
In Luxemburg fühlen sich Medienbeobachter an die unseligen Zeiten nach 1940 | |
erinnert, als Hitlers Gauleiter dort das Regiment übernommen hatte. In dem | |
zwischen Deutschland und Frankreich eingeklemmten Großherzogtum kommt der | |
rücksichtslose Stil, der derzeit in Paris und Berlin gepflegt wird, | |
besonders schlecht an. | |
Die Zeiten, als der deutsch-französische Motor bloß rund zu laufen | |
brauchte, damit die EU vorankam, sind vorbei. In einer Gemeinschaft von 27 | |
Mitgliedsländern sind Merkel und Sarkozy allein nicht handlungsfähig. Die | |
Schlacht um Vertragsänderung und abgeschwächten Stabilitätspakt haben sie | |
nur durch finanzielle Erpressung gewonnen. | |
Wenn demnächst über eine Agrarreform und die mittelfristige | |
Haushaltsplanung verhandelt wird, werden beide merken, dass sie nicht nur | |
die Mehrheit der EU-Länder gegen sich aufgebracht haben, sondern auch die | |
EU-Kommission. | |
29 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Daniela Weingärtner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reform des Euro-Schutzschirms angeschoben: EU-Gipfel kommt Merkel entgegen | |
Auf dem EU-Gipfel einigen sich die Regierungschefs auf Drängen von Merkel | |
und Sarkozy auf eine Reform des Euro-Schutzschirmes. Künftig soll es einen | |
"dauerhaften Krisenmechanismus" geben. | |
Europäische Flüchtlingspolitik: Bloß nicht zum Griechen | |
Die EU zwingt Griechenland die alleinige Verantwortung für zehntausende | |
Flüchtlinge auf. Das Land ist überfordert - und die humanitären Zustände | |
sind katastrophal. |