# taz.de -- Grundeinkommen: 2.000 wollen König sein | |
> Eine Demo für bedingungsloses Grundeinkommen wird kleiner als erwartet. | |
> Denn die Bewegung ist gespalten. | |
Bild: 2.000 Menschen demonstrierten für ein bedingungsloses Grundeinkommen. | |
"Wollen sie auch eine Krone?", fragte der Mann mit dem Stapel goldfarbener | |
Papierkronen in der Hand. Die Menschen mit den Kronen sind Teilnehmer der | |
Demonstration für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Rund 2.000 Menschen | |
sind nach Angaben der Veranstalter am Samstagvormittag gekommen, um ihrer | |
Forderung Nachdruck zu verleihen. | |
"Mit den Kronen wollen wir symbolisieren, dass mit einem Grundeinkommen | |
jeder Bürger ein König ist", sagt Philipp Magalski von der Berliner | |
Piratenpartei, die auch eifrig Mitgliedsanträge verteilt. Davon ist ein | |
Aktivist am Infostand der Partei Die Violetten überhaupt nicht angetan. | |
"Wir sind seit 2001 die Partei des Grundeinkommens und stehen nicht nur mit | |
dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen dahinter", meinte er. | |
"Einigkeit und Recht und Grundeinkommen" intoniert an der Spitze der | |
Demonstration eine Gruppe eine leicht verfremdete Fassung der | |
Nationalhymne. Eine ältere Demoteilnehmerin ist extra aus München | |
angereist. Am heutigen Montag will sie als Zuhörerin dabei sein, wenn im | |
Bundestag über eine Petition zum bedingungslosen Grundeinkommen beraten | |
wird. | |
Während zahlreiche Initiativen auf der Demo präsent sind, halten sich die | |
Parteien zurück. Außer den Violetten und den Piraten zeigt keine weitere | |
Partei Flagge. Auch die Zahl der TeilnehmerInnen liegt weit unter den | |
Erwartungen der OrganisatorInnen, die ursprünglich mit 6.000 Menschen | |
gerechnet hatten. | |
Die niedrige Beteiligung ist auch auf interne Streitigkeiten | |
zurückzuführen. So hat sich Ralf Boes, der bei der letzten Bundestagswahl | |
in Mitte als Einzelkandidat für das Grundeinkommen eingetreten ist, aus der | |
Demovorbereitung zurückgezogen. Gegenüber der taz führt er unter anderem | |
die mangelnde Bündnisfähigkeit der OrganisatorInnen als Grund an. Auch | |
Robert Ulmer vom Berliner Netzwerk Grundeinkommen kritisiert die | |
Demoausrichtung. Schon der Hinweis darauf, dass sich durch die | |
Hartz-IV-Drohkulisse Erwerbslose und Beschäftigte immer stärker in eine | |
Unterbietungskonkurrenz treiben ließen, sei für die Organisatoren | |
unerwünschte Klassenkampfrhetorik. | |
7 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Peter Nowak | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Grundeinkommens-Bewegung: Zersplitterter Protest ohne Kraft | |
Die Forderung nach einem bedingungslosen Einkommen hätte durchaus Potential | |
- wäre die Bewegung nicht derart zersplittert. | |
Grundeinkommen im Bundestag: Ende einer Petition | |
Weil fast 53.000 Menschen eine Petition zum bedingungslosen Grundeinkommen | |
unterzeichnet haben, ist die Initiative nun Thema im Bundestag. Ihre | |
Chancen sind aber gering. |