# taz.de -- US-Visite in Indonesien: Obama beschwört Geist der Toleranz | |
> Der US-Präsident lobt das Land seiner Kindheit bei seinem ersten Besuch | |
> als Vorbild für die gesamte Welt. Und strebt eine Kooperation in der | |
> Terrorbekämpfung an. | |
Bild: Charmeoffensive: Barack Obama in Indonesien. | |
JAKARTA taz | "Indonesien ist ein Teil von mir" - mit diesen Worten | |
verzauberte Barack Obama die indonesische Öffentlichkeit. Auf den Besuch | |
des US-Präsidenten, der von 1967 bis 1971 in Jakarta lebte, hatte | |
Indonesien lange gewartet. Zweimal war die Visite bereits abgesagt worden, | |
nun wurde Indonesien in weniger als 24 Stunden als Zwischenstation auf | |
Obamas Asienreise zwischen Indien und Südkorea absolviert. | |
Am Mittwochmorgen besuchten Obama und seine Frau Michelle die | |
Istiqlal-Moschee in Jakarta, das größte muslimische Gotteshaus in | |
Südostasien. Anschließend hielt Obama an der Universitas Indonesia (UI) in | |
Jakarta eine Rede, die nach seinen Worten an den Brückenschlag zur | |
islamischen Welt in Kairo im vergangenen Jahr anschließen sollte. | |
Indonesien mit seiner muslimischen Bevölkerungsmehrheit und der dort | |
gelebte Pluralismus seien ein gutes Beispiel für Toleranz, lobte Obama. | |
"Einheit in Vielfalt. Das ist die Grundlage von Indonesiens Vorbildrolle | |
für die Welt, und daher wird Indonesien so eine wichtige Rolle im 21. | |
Jahrhundert spielen", sagte der US-Präsident vor rund 6.000 Zuhörern. "Ich | |
habe klargemacht, dass Amerika sich nicht im Krieg mit dem Islam befindet | |
und dies auch niemals wird", betonte der US-Präsident. Zugleich betonte er | |
"große Vielfalt" in Indonesien, das nicht allein durch seine muslimische | |
Bevölkerung geprägt werde. Etwa 200 der 240 Millionen Einwohner bekennen | |
sich zum Islam. | |
Bereits am Dienstag unterzeichneten Indonesiens Präsident Susilo Bambang | |
Yudhoyono und Obama ein seit einem Jahr verhandeltes | |
Partnerschaftsabkommen. Dieses beinhaltet eine engere Zusammenarbeit | |
zwischen den USA und Indonesien im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft und | |
Sicherheit. Indonesien ist ein wichtiger Partner im Antiterrorkampf der | |
Amerikaner. Teil der intensivierten militärischen Kooperation ist auch die | |
Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit den berüchtigten indonesischen | |
Spezialkräften (Kopassus), die wegen Menschenrechtsverletzungen seit 1998 | |
ausgesetzt worden war. | |
Menschenrechtler sehen die neue Zusammenarbeit mit Sorge, da die Verbrechen | |
der Vergangenheit nicht aufgearbeitet wurden. "Obamas Regierung muss | |
erkennen, dass die Belohnung von Militärs, die sich nie für | |
Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gezeigt haben, keine Reformen | |
befördert", so Sophie Richardson, Asien-Direktorin von Human Rights Watch. | |
In den letzten Wochen standen die indonesischen Sicherheitskräfte erneut in | |
der Kritik, nachdem Videos aus Westpapua im Internet auftauchten, die die | |
Folter von Zivilisten zeigten. | |
10 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Anett Keller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Obama in Asien: Eine Übung in Demut | |
US-Präsident Obama versucht sich in Asien als ehrlicher Makler. Viele | |
Staaten in der Region fürchten sich vor Chinas unaufhaltsamem Aufstieg. | |
Amerikanische Außenpolitik: Obamas Indienoffensive | |
Präsident Obama huldigt in Indien dem pazifistischen Nationalhelden Mahatma | |
Gandhi und verspricht zugleich eine Erleichterung von US-Waffenexporten. | |
Debatte US-Kongresswahlen: Obamas letzte Chance | |
Die Wirtschaftskrise beherrscht das nationale Bewusstsein. Bei den | |
Republikanern beginnt jetzt das Rennen, wer 2012 als Kandidat antritt. |