Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Ganztagsschulen: Bessere Bildung kostet
> Damit bei Ganztagsschulen nicht nur das Türschild stimmt, müssen Bund und
> Länder noch mal deutlich in die Qualität des Unterrichts investieren.
Das Ganztagsschulprogramm hat einen Boom ausgelöst, der in der deutschen
Bildungsgeschichte einmalig ist. Alle Bundesländer brüsten sich heute mit
der Zahl ihrer Ganztagsschulen, obwohl die unionsregierten Länder das
Programm zunächst am liebsten verhindert hätten. Doch auch wenn sie vielen
Schulen ein neues Türschild spendierten - in den meisten Klassenzimmern
findet vormittags immer noch Unterricht im Dreiviertelstundentakt statt und
nachmittags gibt es ein paar isolierte Freizeitangebote. Das hat mit
Ganztagsschule wenig zu tun.
Die Betreuung der Schüler, und damit die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf war stets nur ein zweitrangiges Ziel. Zuvorderst ging es der
rot-grünen Bundesregierung und den beteiligten Bildungsexperten darum, die
Schulen und den Unterricht zu verändern. Wer bis in den Nachmittag Zeit
hat, der muss im Biologieunterricht nicht am Arbeitsblatt kleben bleiben.
Die Lehrer können mit den Schüler auch in die Natur gehen und die Würmer,
die gerade besprochen werden, ausgraben. Das dauert natürlich länger als
eine Schulstunde. Doch so werden Lehrplaninhalte fassbar, Schüler fangen
selbst an zu forschen. Und aus Schulen werden Bildungseinrichtungen.
So weit die Hoffnung. In der Praxis bräuchten die Schulen dazu mehr
Personal und (materielle) Freiheit, doch das haben die Länder nur bedingt
beigesteuert. Die meisten Ganztagsschulen sind offene Ganztagsschulen, also
jene mit freiwilligen Angeboten. Die sind billiger, auch weil nur ein Teil
der Schüler ganztags anwesend ist.
Doch wenn Politiker von Bund und Ländern Ganztagspädagogik ernst nehmen,
müssen sie mehr Geld in alle Schulen investieren, damit diese den Vormittag
und den Nachmittag pädagogisch verbinden. Von den erweiterten
Bildungsangeboten könnten gerade Kinder aus sogenannten bildungsfernen
Familien profitieren. Wir brauchen keine Bildungschipkarte. Wir brauchen
ein Ganztagsschulprogramm II.
11 Nov 2010
## AUTOREN
Anna Lehmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studie zum Modell Ganztagsschule: Freiwillige Hausaufgaben
Das Modell Ganztagsschule, dass die rot-grüne Regierung vor sieben Jahren
eingeführt hatte, bleibt strittig. Kinder ärmerer Eltern sind noch immer
benachteiligt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.