Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zu Irlands Schuldenkrise: Dubliner Pyramidenspiel
> Mit Mauscheleien hat die irische Regierung die Wirtschaft gegen die Wand
> gefahren. Dafür soll jetzt das Volk bezahlen. Der Premier sollte sich
> schämen.
Das irische Volk müsse sich nicht dafür schämen, dass ausländische
Institutionen nun ein Auge auf die irischen Finanzen werfen, sagte
Premierminister Brian Cowen am Freitag. Da verschlägt es einem doch die
Sprache. Es war nicht das Volk, das die irische Wirtschaft gegen die Wand
gefahren hat, sondern vor allem Cowen selbst - zuerst als langjähriger
Finanzminister, seit 2008 als Premier.
Cowens Partei Fianna Fáil regiert das Land seit 80 Jahren mit kurzen
Unterbrechungen wie ein Familienunternehmen. Wer zu ihr gehörte, hatte
ausgesorgt. Offensichtlich wurden die Mauscheleien bereits in den Achtziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Während die Regierung dem Volk verordnete, den Gürtel enger zu schnallen,
füllte man sich selbst die Taschen mit Bestechungsgeldern. Zahlreiche
Tribunale beschäftigen sich seit Jahren damit, ohne dass jemand zur
Rechenschaft gezogen wurde. Dennoch wurde Fianna Fáil stets wiedergewählt.
So konnte man munter weitermachen. Als der Wirtschaftsboom Mitte der
Neunziger Jahre begann, schnitt die Regierung ihre Steuerpolitik auf ihre
Kumpane in der Bauindustrie zu. Wer Häuser baute, zahlte praktisch keine
Steuern. Die Baulöwen ließen sich im Gegenzug nicht lumpen und verteilten
Gelder an Politiker, damit sie Agrarland in Bauland umwidmen konnten. Im
ganzen Land entstanden Geistersiedlungen, in denen keiner wohnt. Wie bei
einem Pyramidenspiel musste die Sache schiefgehen.
Wer die Zeche zahlt, stand von Anfang an fest. Die Banken retteten die
Bauunternehmer, und das Volk soll nun die Banken retten. Weil das die
finanziellen Kräfte übersteigt, muss man bei der Europäischen Zentralbank
und beim Internationalen Währungsfonds um Hilfe ersuchen. Dafür muss sich
das Volk nicht schämen. Cowen müsste das tun. Doch Voraussetzung für Scham
ist ein gewisses Maß an Ehrgefühl und Anstand.
19 Nov 2010
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## ARTIKEL ZUM THEMA
Finanzielle Hilfe für Irland: Bundesregierung rettet Banken
Weil Berlin Dublin unter den Rettungsschirm drängt, hat die Deutsche Bank
ein Problem weniger. Denn die deutschen Institute hängen mit Milliarden in
der Pleite-Insel.
Finanzhilfen für die Pleiteinsel: Die Iren müssen bluten
Leitfaden für die Irland-Hilfe: Wie sie funktioniert, an welche Bedingungen
sie gebunden ist und wer dafür aufkommt. Nur wie viel Geld fließt, ist noch
nicht bekannt.
EU springt für Schulden ein: Irland flüchtet untern Rettungsschirm
Irlands Regierung hat sich entschlossen, Hilfe aus dem EU-Rettungsfonds zu
erbitten. Die EU stimmt grundsätzlich zu – es geht um 80 bis 90 Milliarden
Euro.
Annahme von Hilfsgeldern: Die Iren sollen sich nicht schämen
Müssen die Iren um ihre Souveränität fürchten, wenn sie Hilfsgelder
annehmen? Nein, wiegelt Premier Cown ab. Die Opposition wirft der Regierung
derweil dreiste Lügen vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.