# taz.de -- Kommentar Gentechnik: Feldbefreier aus Karlsruhe | |
> Die langfristigen Folgen des Gentech-Einsatzes in der Landwirtschaft sind | |
> noch nicht endgültig geklärt. | |
Diese Ansage ist unmissverständlich: Wenn sich gentechnisch veränderte | |
Pflanzen auf Nachbarfeldern ausbreiten, müssen Gentechnik-Bauern dafür | |
zahlen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch entschieden, | |
obwohl die Gentech-Lobby diese eigentliche selbstverständliche Regel im | |
deutschen Gentechnik-Gesetz kippen wollte. Gut, dass die Richter dieser | |
Forderung nicht nachgegeben haben. | |
Denn die Haftungsregel ist ein wichtiges Instrument, um die Bevölkerung vor | |
möglichen Gefahren durch die Pflanzen zu schützen. Schließlich erschwert es | |
die Vorschrift erheblich, solche Sorten in Deutschland anzubauen - selbst | |
wenn sie bereits von den Behörden zugelassen wurden. Gentech-Bauern können | |
eben kaum verhindern, dass ihre Pflanzen Felder mit herkömmlicher Saat | |
verunreinigen. Deshalb scheuen die meisten Landwirte das Haftungsrisiko und | |
verzichten lieber auf die Pflanzen aus den Genlabors von Konzernen wie | |
Monsanto und BASF. Die Richter hätten ein Einfallstor für die Gentechnik | |
geöffnet, wenn sie die strengen Haftungsregeln für verfassungswidrig | |
erklärt hätten. | |
Schutz vor solchen Pflanzen ist auch nötig, weil die Behörden sie unter | |
dubiosen Umständen für den Anbau freigeben. Das EU-Amt für | |
Lebensmittelsicherheit (Efsa) lässt die Pflanzen von Wissenschaftlern | |
beurteilen, die nebenbei zusammen mit Mitarbeitern von Gensaat-Herstellern | |
industriefreundliche Studien schreiben. Da ist es kein Wunder, dass die | |
Efsa bisher allen zur Zulassung eingereichten Gentech-Sorten bescheinigt | |
hat, ungefährlich zu sein. Da das Zulassungsverfahren so viele Mängel hat, | |
ist es nur fair, dass das deutsche Gentechnik-Gesetz die Hürden für den | |
Anbau so hoch setzt. | |
Für die Gentechnik-Gegner ist das Karlsruher Urteil auch deshalb ein | |
wichtiger Sieg, weil es ihre Glaubwürdigkeit enorm erhöht. Denn das höchste | |
Gericht hat festgestellt: Die langfristigen Folgen des Gentech-Einsatzes in | |
der Landwirtschaft sind noch nicht endgültig geklärt. Umweltschützer sagen | |
das schon lange. Die Mehrheit der Bevölkerung sagt es auch. Aber die | |
Konzerne und ihre Unterstützer etwa in der Regierungspartei FDP konnten den | |
Einwand bislang einfach vom Tisch wischen. Wenn er jetzt vom | |
Bundesverfassungsgericht kommt, können sie das nicht mehr so leicht | |
ignorieren - schon gar nicht, wenn das Urteil so klar zu ihren Ungunsten | |
ausfällt. | |
24 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |