# taz.de -- Sparsamer Sozialprotest: Sozialkürzungen beschlossen | |
> Rund 2.000 Menschen protestieren vor dem Bundestag, in dem die | |
> schwarz-gelbe Koalition ihr Sparpaket beschließt. Die Veranstalter hatten | |
> auf doppelt so viele gehofft. | |
Bild: Weniger als erhofft kamen zu der Demonstration gegen das Sparpaket. | |
BERLIN taz | Als die Parlamentarier am Freitagmittag nach viertägiger | |
Debatte den Sparhaushalt der schwarz-gelben Koalition beschließen, ist das | |
Regierungsviertel abgeriegelt. Grund für ihre Isolation sind - neben | |
Terrorwarnungen und Staatsbesuch von Wladimir Putin - die Demos gegen | |
Sozialkürzungen. | |
Am Vormittag versammeln sich 2.000 Menschen vor dem Brandenburger Tor, um | |
gegen das Sparpaket zu demonstrieren. Die Proteste richten sich gegen die | |
Sozialkürzungen. So wird Hartz-IV-EmpfängerInnen das Elterngeld, die | |
Rentenversicherungsbeiträge und der Heizkostenzuschuss gestrichen. Auch | |
hunderte SchülerInnen beteiligen sich an der Demo. Es sind deutlich weniger | |
Teilnehmer als von dem Bündnis aus rund 100 linken Organisationen erwartet, | |
das auf 5.000 gehofft hatte. | |
Es schneit und ist kalt in Berlin. "Es ist eine Gemeinheit der Regierung, | |
die Sozialkürzungen im beginnenden Winter zu beschließen, sonst wären wir | |
zehnmal mehr gewesen", ruft Gregor Gysi, Fraktionschef der Linkspartei, den | |
Demonstranten ironisch zu. Er kritisiert die Koalitionspolitik als | |
"Verletzung der Demokratie", bevor er in den Bundestag eilt, um gegen den | |
Haushaltsplan zu stimmen. | |
Die Sozialproteste waren bisher verhalten. Resignation der Betroffenen und | |
mangelnde Solidarität der bürgerlichen Mitte seien Gründe dafür, erklärt | |
Politologe Peter Grottian. Wirkungsvoll könne es sein, wenn massenweise | |
ziviler Ungehorsam stattfinde. | |
Auf den hatten die Initiatoren der Demo auch gesetzt und im Vorfeld zum | |
Brechen der Bannmeile und zur Belagerung des Bundestags aufgerufen. Das | |
misslingt. Aus den Reihen der Demo versuchen zwar immer wieder einige | |
hundert AktivistInnen die Absperrungen Richtung Tiergarten zu durchbrechen | |
und zum Reichstag zu laufen. Die Polizei, mit 1.700 Beamten im Einsatz, | |
verhindert das erfolgreich. Es kommt zu Rangeleien, Knallkörper werden | |
geworfen und zwei Beamte leicht verletzt, teilt die Behörde später mit. | |
Unter den Demonstranten herrscht am Mittag Resignation. Der Bundestag wurde | |
nicht belagert, Schwarz-Gelb konnte das Sparpaket ungehindert durchwinken. | |
Nach Auflösung der Kundgebung laufen einige Hundert in Richtung | |
CDU-Zentrale und setzen dort ihren Protest fort. Wenn schon nicht den | |
Reichstag umzingeln, dann wenigstens das Machtzentrum der Regierungspartei. | |
Plan B hat funktioniert. | |
26 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Paul Wrusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Möglicherweise verfassungswidrig: Juristen kritisieren Hartz-IV-Sätze | |
Vor dem Beschluss im Parlament zu den neuen Regelsätzen für die Bezieher | |
von Hartz IV melden sich Sozialrechtler zu Wort: Die Koalition habe | |
unsauber gerechnet. | |
Haushalt 2011 im Bundestag beschlossen: Schwarz-gelber Sparstrumpf | |
Im Haushalt 2011 muss Schwarz-Gelb dank des Aufschwungs weniger neue | |
Schulden machen als geplant. Die Opposition moniert, die Regierung würde | |
sich eine "Kriegskasse" schaffen. | |
Protest gegen Sozialkürzungen: Ziviler Ungehorsam vorm Bundestag | |
Tausende wollen am Freitag den Bundestag belagern und gegen die | |
Verabschiedung des Sparpakets demonstrieren. Angekündigt ist ziviler | |
Ungehorsam. Sozialproteste waren bisher mau. |