# taz.de -- UN-Klimagipfel in Cancún: Hoffen auf den chinesischen Paulus | |
> Nachdem die USA handlungsunfähig sind, könnte China beim UN-Klimagipfel | |
> den Ton angeben. Ausgerechnet China, das in Kopenhagen noch die | |
> Verhandlungen bremste. | |
Bild: In Kopenhagen noch gebremst: Ministerpräsident Wen Jiabao (li) und Auße… | |
CANCÚN dpa | China wird beim UN-Klimagipfel im mexikanischen Cancún zum | |
umworbenen Partner im Kampf gegen die immer rasanter voranschreitende | |
Erderwärmung. Während die USA seit der Niederlage der Demokraten von | |
US-Präsident Barack Obama bei den Kongresswahlen als gelähmt gelten, wird | |
China von allen Seiten dafür gelobt, dass es künftig auf ein grüneres | |
Wachstum setzen will. | |
Das Land installierte 2009 mehr Windenergieanlagen als die EU oder die USA. | |
"Die USA sind auf mehrere Jahre blockiert und deswegen muss man im Grunde | |
jetzt auch ohne sie weiterverhandeln", sagt der Klimapolitikleiter von | |
Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser. | |
Das zwölftägige Treffen sollte am späten Montagnachmittag | |
mitteleuropäischer Zeit beginnen. Als höchstrangiger deutscher Vertreter | |
reist Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) in der zweiten Woche nach | |
Cancún. | |
Laut Aussagen aus Berliner Regierungskreisen erwartet er dort Teilerfolge | |
etwa beim Waldschutz oder Klimahilfen für Entwicklungsländer, nicht aber | |
ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kioto-Protokoll, das einen | |
verbindlichen Klimaschutz regelt. Als besonders dringend gilt es, den | |
Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid massiv zu reduzieren, um die | |
Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. | |
Greenpeace-Experte Kaiser betonte, China wisse, dass es auch aus | |
Eigeninteresse Klimaschutz betreiben müsse. "Denn das Land ist gebeutelt | |
von Überschwemmungen, fast jedes Jahr gibt es mittlerweile Dürren." Zwar | |
baue China weiterhin neue Kohlekraftwerke, investiere aber inzwischen auch | |
viel in mehr Energieeinsparung. | |
Peking müsse nun stärker bei einem globalen Vertrag mit eingebunden werden. | |
"Es kann zunächst nicht die gleichen Verpflichtungen bekommen, wie die | |
Industrieländer, aber es kann auch nicht bei einer Freiwilligkeit bleiben", | |
so Kaiser. | |
29 Nov 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klima-Gipfel in Cancún: Zwischen Drogenkrieg und Terror | |
Bewaffnete Patroullien, Sicherheitschecks, abgeriegelte Konferenzgebäude: | |
Der UN-Klimagipfel in Cancun ist der bestbewachte der Geschichte - zu | |
Recht. | |
Klimaforum in Cancún: Drinnen gegen draußen | |
Auf dem Klimagipfel in Cancún sind kaum Aktivisten aus Europa. Nach dem | |
Desaster von Kopenhagen scheint der Frust groß zu sein. | |
US-Diplomaten über Bundesregierung: "Aggressive Klimapolitik" | |
US-Diplomaten beschreiben Bundeskanzlerin Angela Merkel als überzeugte | |
Klimaschützerin. In internen Dokumenten befürchten sie öffentliche | |
Konflikte mit ihr. | |
Klimaveränderung: Die Gigatonnen-Lücke | |
Vor dem Klimawandel muss man nicht mehr warnen, aufzuhalten ist er auch | |
nicht mehr. Trotzdem klaffen die Einschätzungen zur Klimarettung immer noch | |
kolossal auseinander. | |
Klimagipfel in Cancún: Hoffen auf besseres Klima | |
Ein Jahr nach dem gescheiterten Klimagipfel von Kopenhagen sollen in Cancún | |
die Verhandlungen vorangehen. Aber kann es kleine Fortschritte ohne große | |
Sprünge geben? |