Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorstoß aus den Bundesländern: Fünf Länder, zwei Fächer, ein A…
> Nach dem gescheiterten bundesweiten Zentralabitur starten nun fünf
> Bundesländer eine neue Initiative. Sie wollen in Mathematik und Deutsch
> einheitliche Prüfungen.
Bild: Gleiche Mathematik-Aufgaben im Abitur in fünf Ländern?
Die Kultusminister der Union zeigen sich in Sachen Bildung hartnäckig.
Nachdem die Verhandlungen für ein bundesweites Zentralabitur in Deutschland
gescheitert sind, planen fünf Bundesländer, gemeinsame Abiturprüfungen in
den Fächern Deutsch und Mathematik einzuführen. In Baden-Württemberg,
Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die sich zur
Initiative zusammengeschlossen haben, sind Koalitionen aus CDU und SPD oder
schwarz-gelbe Regierungen am Ruder.
"Wir wollen einen Einstieg geben und erhoffen uns, dass andere Bundesländer
nachziehen", begründete Henry Tesch (CDU), Minister für Bildung,
Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern, den Vorstoß. "Letztlich
soll mehr Vergleichbarkeit geschaffen werden, von diesem Ziel werden wir
nicht abrücken", sagte Tesch.
Angestrebt werde die Einführung eines gemeinsamen Abiturs in den nächsten
dreieinhalb Jahren, betonte der Präsident der Kultusministerkonferenz und
bayerische Bildungsminister Ludwig Spaenle (CSU). Man wolle damit auch
Konsequenzen aus zehn Jahren Pisa ziehen, in denen sich "immer wieder große
schulische Leistungsgefälle zwischen den Bundesländern gezeigt haben",
sagte Spaenle.
Allerdings weist das Kultusministerium Baden-Württemberg darauf hin, dass
das Unterfangen "enorme strukturelle Angleichungen" erfordere. Davon
könnten unterschiedliche Ferienzeiten oder verschiedene Kurssysteme
betroffen sein. Bereits seit 2008 beschäftigt sich eine Expertengruppe der
fünf Länder mit solchen Fragen.
Für die Erarbeitung der Prüfungsaufgaben soll das Institut für
Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zuständig sein, das von allen
16 Kultusministerien eingerichtet wurde. Aus dem vom IQB erarbeiteten
Aufgabenpool wollen sich die fünf Bundesländer dann bedienen. Die Fragen
der Abiturprüfungen sollen aber nicht in allen Bundesländern gleich sein,
das IQB soll vielmehr für ein vergleichbares Niveau sorgen.
Regelmäßige Tests mit Schülern sollen die Qualität der Fragen
sicherstellen. Klaus Klemm, Bildungsforscher von der Universität
Duisburg-Essen, übte Kritik. Er sehe "erhebliche Schwierigkeiten" bei der
Umsetzung des gemeinsamen Abiturs.
9 Dec 2010
## AUTOREN
Markus Schulz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Pisa: Schönes neues Zentralabitur
Es gäbe ein ganzes Paket von akut notwendigen Maßnahmen: Der Bund müsste
gezielt in Ghettoschulen investieren - und mehr für Sprachförderung tun.
Doch das wird blockiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.