# taz.de -- Klima-Ampel für Schiffe: Volle Kraft auf Grün | |
> Die Initiative Carbon War Room listet den CO2-Ausstoß von Fähren und | |
> Containerschiffen im Internet auf, damit sich Kunden für die sauberste | |
> Fahrt entscheiden können und die Branche grüner wird. | |
Bild: Fast drei Prozent der Klimagase werden von Schiffen produziert. | |
STOCKHOLM taz | Es funktioniert wie beim Kauf einer Waschmaschine oder | |
eines Kühlschranks: Auf [1][www.shippingefficiency.org] signalisieren jetzt | |
die Farben Grün, Gelb und Rot auf den ersten Blick, ob bei einer | |
Schiffsreise das Klima vergleichsweise wenig belastet wird. Grün steht für | |
die Effizienzstufe A - sehr sparsam, dunkelrot für G - wenig sparsam. | |
Der neue Internetdienst ist zwar vor allem für Firmen gedacht, die mit dem | |
Schiff Waren transportieren lassen wollen, aber auch jeder Tourist kann | |
nachsehen, wie grün eine Fährverbindung nach Skandinavien oder auf eine | |
griechische Insel im Mittelmeer ist. | |
Er hat die Wahl: Die meisten Fährschiffe bringen es zwar nur auf die | |
enttäuschende vorletzte Klasse F, einige aber wenigstens auch auf ein | |
orange E. Und ein Reisender, der sich für eine Fahrt zwischen Kiel und | |
Göteborg entscheidet, kann immerhin die gelbe Klasse D finden. Insgesamt | |
verursacht die Schifffahrt 2,75 Prozent des globalen Ausstoßes von | |
Klimagasen. | |
Das ist etwa genauso viel, wie ganz Deutschland oder wie der gesamte | |
globale Flugverkehr freisetzt. Und der Ausstoß von Kähnen, Tankern, Fähren | |
ist in den letzten zehn Jahren dramatisch angestiegen und steigt stetig | |
weiter. | |
Grüne Technik ist da | |
Dabei gibt es längst effizientere Motoren, sauberere Technik. Doch grüne | |
Regeln für die Weltschifffahrt lassen sich nur schwer durchzusetzen. | |
Zuletzt scheiterte im Oktober wieder ein Vorstoß der Internationalen | |
Seeschifffahrts-Organisation (IMO), einen Index über die | |
Brennstoffeffektivität zu verankern, am Widerstand Chinas, Brasiliens, | |
Indiens und Saudi-Arabiens. | |
Das ärgerte die Macher der neuen Website. Hinter ihr steckt die private | |
Initiative Carbon War Room. Sie hat bereits 60.000 Schiffe und damit gut | |
die Hälfte der Weltflotte aufgelistet. Neben der Einteilung in die | |
Energieeffizienzklasse finden sich dort auch genaue Angaben zum | |
Kohlendioxidausstoß. | |
Ein Ergebnis: 15 Prozent aller Seeschiffe, vor allem die großen Tanker und | |
Containerschiffe, verursachen 50 Prozent des globalen Klimagasausstoßes der | |
Seefahrt. | |
"Die Branche könnte richtig Treibstoff, Geld und Kohlendioxid sparen", sagt | |
Peter Boyd von Carbon War Room. Er beruft sich auf IMO-Daten, wonach 30 bis | |
40 Prozent des Ausstoßes auf ineffektiver Technik beruhen: Der Treibstoff | |
wird nicht gut genutzt. Der Markt funktioniere in diesem Sektor aber | |
einfach nicht, meint Boyd. Die Reederei, die Geld investiere und Schiffe | |
mit niedrigerem CO2-Ausstoß betreibe, werde dafür bislang nicht belohnt. | |
Grüne Nachfrage steigt | |
Da soll [2][www.shippingefficiency.org] helfen. "Häfen und Unternehmen | |
können sich nun leicht darüber informieren, welche Schiffe besonders | |
schmutzig und welche sauberer sind", sagt Boyd. Die Klassifizierung beruht | |
auf dem vom IMO-Komitee zum Schutz der marinen Umwelt (MEPC) entwickelten | |
Energy Efficiency Design Index. | |
Boyd und sein Team hoffen, dass dank solcher Informationen die Nachfrage | |
nach Schiffen mit geringerem CO2-Ausstoß steigt und es sich für Reedereien | |
künftig lohnen wird, grüne Schiffe zu betreiben. | |
20 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.shippingefficiency.org | |
[2] http://www.shippingefficiency.org | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit der Woche: "Dekadenz ist Teil meines Lebens" | |
Zu Weihnachten schnell mit dem Flieger von Berlin nach Köln zur | |
Verwandtschaft? Manchen gilt das als ultimative Ökosünde, andere finden es | |
vor allem praktisch. | |
UN-Klimagipfel in Cancún: Soll man das Kiotoprotokoll verlängern? | |
In Cancún wird gestritten, ob wie geplant ein neues Protokoll aufgelegt | |
werden soll, oder besser das alte verlängert. Eine Verlängerung wäre nicht | |
unbedingt schlechter. | |
Geo-Engineering gegen Klimawandel: Plan B funktioniert nicht | |
Eine "Schwefelglocke" für die Atmosphäre, CO2-Lager unter der Erde: | |
Versuche, mit Geo-Engineering den Klimawandel zu bremsen, sind nicht nur | |
fragwürdig – sie kommen auch zu spät. |