Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Manifest des Widerstehens: Wut-Bürger à la francaise
> Der enorme Erfolg von Stéphane Hessels Pamphlet "Indignez-vous" (Empört
> euch!) ist ein Signal: Entrüstung ist auch im Jahr 2011 stark im Kommen.
Bild: "Habt Mut, habt Vertrauen, damit eine neue Welt aufgebaut werden kann": S…
Erstaunlich ist im Protestjahr 2011 eigentlich nur, dass dieses Phänomen
auf dem Buchmarkt über Frankreich hinaus derart überrascht.
Brauchte es in diesem Land mit seiner geradezu sprichwörtlichen Tradition
der Protestkultur denn eine solche Einladung? Doch vielleicht erklärt diese
ja gerade den großen und breiten Applaus, den der 93-jährige Hessel heute
erntet. Er hat vielen seiner Mitbürger und Mitbürgerinnen aus dem Herzen
und dem Bauch gesprochen mit seinem Appell, sich über das Unrecht zu
entrüsten. Rennt seine moralische Streitschrift also nur offene Türen ein?
Niemand bestreitet das Recht zur moralischen Entrüstung, auch wenn die
Meinungen über den jeweiligen Anlass auseinandergehen. Der Schritt zum
aktiven Widerstand ist bereits größer, und die Legitimität der Rebellion
war selbst in Frankreich nie unbestritten. Man denkt unweigerlich an die
breite Ablehnung der Rentenreform im letzten Herbst.
Noch heute macht Präsident Nicolas Sarkozy den Gewerkschaftsbossen
Komplimente für ihren Verantwortungssinn, mit dem sie dafür sorgten, dass
sich die große Wut der Leute nicht in eine Machtprobe verwandelt hat.
Vergessen ist der Unmut nicht ganz, er köchelt nur individuell auf kleinem
Feuer weiter, bis zur nächsten Provokation von oben.
Bezeichnenderweise aber sind die Franzosen und Französinnen laut einer
Vergleichsstudie in 53 Ländern auch in Sachen Pessimismus internationale
Spitzenreiter. Ist das die Kehrseite der Medaille: Schnell empört, schnell
resigniert?
In der nächsten Auflage könnte Hessel wenigstens diesen Hang, vom mächtigen
Ärger wieder zur Tagesordnung "métro, boulot, dodo" (U-Bahn, Arbeit,
Schlafen) überzugehen, auch als triftigen Grund zur Empörung aufnehmen.
5 Jan 2011
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kunstfest Weimar: Der vernünftige Weltgeist
Stéphane Hessel eröffnete mit einer Rede das Kunstfest Weimar. Seinen
zornigen Blick hielt er mehr auf die Gegenwart als auf die Vergangenheit
gerichtet.
"Empörtenbeauftragter" Hessel in Berlin: Leicht verstolpert, nicht flaniert
Stéphane Hessel sollte in Berlin über seinen Vater Franz Hessel und das
Buch "Spazieren in Berlin" sprechen. Der trug aber lieber Gedichte von
Hofmannsthal vor.
Pamphlet wird in Frankreich zum Bestseller: "Indignez-vous!"
"Empört euch", werdet engagiert und militant – ruft der 93 Jahre alte
ehemalige Résistance-Kämpfer Stéphane Hessel seinen Mitbürgern zu. Sein
Pamphlet wurde zum Bestseller.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.