Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Revolte im Maghreb: Jung, chancenlos und verdammt wütend
> Mal wieder entlädt sich die Wut junger Tunesier und Algerier in spontanen
> Revolten. Doch nie waren die Aufstände so groß wie jetzt.
Bild: Das Steueramt der algerischen Stadt Djelfa nach der samstäglichen Erstü…
MADRID taz | Mal ist es die Jobvergabe in einem staatlichen Unternehmen wie
im tunesischen Gafsa, mal die Identitätsfrage der algerischen Berber in der
Kabylei, mal der Abstieg eines Fußballvereins in die Zweite Liga im
westalgerischen Oran - an Anlässen für Rebellionen gegen die verhassten
Regime hat es in den vergangenen Jahren weder in Algerien noch in Tunesien
gemangelt, selbst wenn die Aufstände nie eine solche Größe erreichten wie
dieses Mal.
In Tunesien regiert Präsident Zine El Abidine Ben Ali seit 1987 mit
eiserner Hand. In Algerien wechseln zwar die Gesichter, doch die Kraft im
Hintergrund ist und bleibt die Armee, die sich ihre Macht notfalls mit
Wahlmanipulation absichert.
Besonders die Jugend bekommt diese Aussichtslosigkeit zu spüren. Gegen die
"Hogra" - die Missachtung durch die Mächtigen - rebellieren die Algerier;
für "die Wiedererlangung der Würde" die Tunesier - dort sind übrigens auch
vergleichsweise viele junge Frauen auf der Straße, während es in Algerien
fast nur junge Männer sind. Die unter 35-Jährigen stellen mehr als zwei
Drittel der Bevölkerung.
Zwar wurden die Bildungssysteme ausgebaut. Der Arbeitsmarkt hält allerdings
nicht mit. Wer keine Beziehungen hat oder nicht die Richtigen besticht,
findet nur schwer einen Job. Und der Weg nach Europa ist durch die rigide
EU-Einwanderungspolitik versperrt.
Auch um die kleinen Fluchten der Jugend ist es schlecht bestellt. Vor allem
in Algerien ist die Gesellschaft strengen moralischen Regeln unterworfen.
Die Aufbruchstimmung nach der Unabhängigkeit 1962 währte nicht lange. Je
mehr das Einparteienregime unter Druck kam, umso mehr nutzte es die
vermeintlich arabisch-islamische Identität, um Einigkeit zu stiften. In den
achtziger Jahren machten sich die Islamisten an den Universitäten breit.
Das Regime ließ sie gewähren, drängten sie doch den Einfluss der Linken
zurück. Nach dem Zusammenbruch des Regimes, der 1988 ebenfalls durch eine
gewaltsame Jugendrevolte eingeleitet wurde, begann der Siegeszug der
Islamischen Heilsfront. Sie gewann die ersten freien Wahlen, nicht zuletzt
dank der Unterstützung der frustrierten Jugend. Die Armee brach die Wahlen
ab. Das Land versank im Bürgerkrieg, der 200.000 Menschen das Leben
kostete, darunter viele junge Männer, die in den Untergrund gegangen waren.
Nur langsam befreit sich die Jugend aus den Klauen der Religion. Der
Soundtrack der heutigen Revolte ist Hip-Hop aus eigener Produktion. Das
Leben findet zwischen Langeweile und Internet statt.
Im Schatten der Entwicklung in Algerien unterdrückte Tunesiens Ben Ali alle
soziale Unzufriedenheit und verhinderte so den Zusammenbruch seines
Regimes. Tausende Oppositionelle wurden verhaftet oder mussten ins Exil
gehen. Tunesien ist heute ein Überwachungsstaat, der seinesgleichen sucht.
130.000 Polizisten soll es in dem zehn Millionen Einwohner zählenden Land
geben. Natürlich wird auch das Internet kontrolliert - was die
Rebellierenden jedoch nicht davon abhält, das Netz für den Aufstand zu
nutzen. REINER WANDLER
11 Jan 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in Tunesien: Ettadhamen brennt
Trotz der Mittwoch verhängten Ausgangssperre halten die Unruhen in Tunis
an. Im Vorort Ettadhamen kam es zu systematischen Plünderungen. Die Polizei
war geflohen.
Jugendrevolte in Tunesien: Krawalle trotz Ausgangssperre
In Tunis ist es ungeachtet einer Ausgangssperre in mehreren Armenvierteln
zu Krawallen gekommen. In der Nacht beruhigte sich die Lage wieder etwas.
Tunesiens Präsident: Der Langzeit-Diktator
Mit eiserner Faust regiert Tunesiens Langzeitpräsident Zine El Abidine Ben
seit 1987 das Land. Der Aufstieg des militärischen Hardliners war
unaufhaltsam.
Jugendproteste in Tunesien: Zwitschern gegen Zinochet
Die tunesische Opposition informiert und vernetzt sich dank Twitter, Blogs
und Videoportalen. Das Regime kommt dagegen nicht an. Vier Blogger wurden
verhaftet.
Jugendrevolte im Maghreb: Der Aufstand geht weiter
Wie viele Menschen bisher getötet wurden, ist unklar. Klar ist: Es wird
geschossen. Die Revolte hält an. Tunesiens Präsident Zine El Abidine Ben
Ali spricht von "terroristischen Akten".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.