Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Flut in Australien: Brisbane vor der Haustür
> In Brisbane geht die Mittelklasse eines Industriestaats unter. Das zeigt
> uns, auch wenn diese Flut nichts mit dem Klimawandel zu tun hat, was uns
> noch blühen kann.
Bild: Die Schuldfrage steht im Raum, so wie das Wasser immer noch auf Australie…
Die Bilder aus Australien sind verstörend. Doch auch in Sri Lanka,
Brasilien und den Philippinen gibt es Überschwemmungen. Das sind
Katastrophen, bei denen mehr Menschen sterben als im relativ reichen
Queensland. Trotzdem schauen wir gebannt nach Brisbane. Und dafür gibt es
einen Grund.
Denn so weit entfernt Australien auch ist, es liegt uns doch sehr nah: ein
Industrieland mit Häusern, die eigentlich dem Regen widerstehen, mit
Meteorologen, die warnen, Politikern, die die Risiken kennen, und
Rettungsdiensten, die normalerweise schnell zur Stelle sind. Australien ist
nicht Pakistan. Vor allem die armen Länder leiden unter Stürmen, Fluten und
Seuchen: Wer arm ist, kann sich am wenigsten wehren.
Die Fluten von Brisbane sind keine direkte Folge des Klimawandels. Aber sie
zeigen, was auch uns nach Klimaprognosen blühen kann. Bisher kommt die
Klimapolitik auch deshalb nicht voran, weil die Verursacher des Problems
die Konsequenzen zuletzt zu spüren bekommen. Normalerweise leiden die
Habenichtse dieser Welt. Brisbane ist anders: Hier geht die Mittelklasse
eines Industriestaats unter.
Das schafft Nähe. Und es macht uns bewusst, dass unsere heimliche
Überzeugung, wir seien unverwundbar, nichts taugt. Der Schock des Desasters
von New Orleans 2005 waren nicht nur die Toten, sondern der Zusammenbruch
der öffentlichen Ordnung, die Inkompetenz der Politik und die Spaltung in
Reich und Arm, was Rettung oder Untergang anging - all das im reichsten
Land der Welt.
Auch Brisbane vermittelt uns eine Ahnung davon, dass "Opfer des
Klimawandels" kein Begriff ist, der sich immer nur auf andere bezieht -
auch auf unserer Insel der Seligen kann der Wasserstand sehr schnell
steigen.
14 Jan 2011
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach dem Hochwasser in Australien: Überflutungen befördern Klimadebatte
In Australien hat die Suche nach Schuldigen für die Überschwemmungen
begonnen. Dabei wird auch um den Einfluss der globalen Erwärmung
gestritten.
Schlammkatastrophe in Brasilien: Die Flut trifft vor allem die Armen
500 Menschen sind nach den sintflutartigen Regenfällen gestorben. Die
Schlammlawinen haben ganze Siedlungen weggerissen. Kritisiert wird vor
allem die mangelnde Vorsorge.
Auch Brasilien, Sri Lanka und die Philippinen: Landunter in Brisbane und anders…
Brisbane gleicht nach der Jahrhundertflut einer "Kriegszone". In Brasilien,
Sri Lanka und auf den Philippinen vernichten Flutwellen Siedlungen und
Ernten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.