# taz.de -- Kommentar Terrorismus-Verdacht: Überwachen und denunzieren | |
> Spitzeltätigkeit entspringt eher dem Niedersachsen-Ethos, als dem | |
> Welt-Ethos. Uwe Schünemann muss die Kunde von der denunziatorischen | |
> Lehrerin mit Stolz erfüllen. | |
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass verkündetes Welt-Ethos und | |
gelebte Niedertracht einander nicht ausschließen - an der Gesamtschule | |
Garbsen wurde er erbracht. Nein, nein, sicher nicht, weil eine Lehrerin | |
dort eine Klausur mit mangelhaft bewertet, deren Verfasser sich erdreistet, | |
eine andere Meinung als sie zu vertreten. So etwas gehört ja seit jeher zur | |
immanenten Boshaftigkeiten des Schulbetriebs. | |
Auch nicht, weil besagte Pädagogin da gleich an Terrorismus denkt: Muss sie | |
ja fast. Schließlich ist der junge Mann Muslim - und wer könnte von einer | |
simplen Werte-und-Normen-Lehrerin verlangen, sich gesamtgesellschaftlicher | |
Paranoia zu entziehen? Aber dass sie zum Mittel anonymer Denunziation | |
greift - ist bemerkenswert. | |
Bloß: Wie kommts? An Hans Küngs Welt-Ethos lässt sich ja viel bemängeln, | |
aber Spitzeltätigkeit begünstigt es eigentlich nicht. Das entspringt eher | |
dem Niedersachsen-Ethos. Dort arbeitet seit Amtsantritt Innenminister Uwe | |
Schünemann (CDU) daran, nachrichtendienstliche Methoden zu popularisieren | |
und überwachungsstaatliche Verhältnisse herzustellen. Ihn muss die Kunde | |
von der denunziatorischen Ethik-Lehrerin mit Stolz erfüllen, besagt sie | |
doch: Das von ihm geschürte Klima des Verdachts breitet sich aus, die Saat | |
geht auf. Und das Schönste: Ausgerechnet bei ausgewiesenen | |
MultiplikatorInnen. | |
14 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Benno Schirrmeister | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |