# taz.de -- Grüner Wahlkampf: Künast schmeckt noch | |
> Trotz sinkender Umfragewerte bleibt an der Basis Kritik an der | |
> Spitzenkandidatin aus. Künast schwört ihre Partei darauf ein, als | |
> "Spielführer" anders denken zu müssen. | |
Bild: Renate Künast bei Frank Zanders Obdachlosenparty | |
Wider alle sinkenden Umfragewerte hält die grüne Spitzenkandidatin Renate | |
Künast daran fest, die Abgeordnetenhauswahl am 18. September gewinnen zu | |
können. "Wir waren weder trunken, als wir noch vor der SPD lagen, noch sind | |
wir jetzt unsicher, da wir hinten liegen", sagte Künast am Montagabend beim | |
Grünen-Kreisverband in Mitte. Die Grünen hatten im Herbst 2010 in Umfragen | |
30 Prozent erreicht und lagen teilweise 8 Prozentpunkte vor der SPD. Seit | |
Künasts Nominierung als Kandidatin für den Posten der Regierenden | |
Bürgermeisterin Anfang November sind die Werte jedoch stetig gesunken. In | |
der jüngsten Umfrage erreichten die Grünen nur noch 24 Prozent, die SPD | |
hingegen lag bei 28. | |
Die Partei aber scheint der Vorgabe von Künast zu entsprechen und den | |
Negativtrend bislang auszuhalten. Zwar gibt es schon seit Wochen immer mal | |
wieder den einen oder anderen, der von ungenannten Parteifreunden viel | |
harsche Kritik an Künast gehört haben will, öffentlich jedoch ist das Bild | |
ein anderes. Am Montagabend, zum Start einer Tour durch alle | |
Grünen-Kreisverbände, gab es aus dem Kreis der rund 80 Teilnehmer im | |
Rathaus Tiergarten niemanden, der Künast öffentlich für den Negativtrend | |
verantwortlich machte. Dabei saßen dort durchaus nicht nur Delegierte und | |
Mandatsträger, die etwas zu verlieren hätten und sich es deshalb mit ihrer | |
Partei nicht vergrätzen können und wollen. | |
Viel ließ sich schon an der ersten von knapp einem Dutzend Wortmeldungen | |
ablesen. Da sollte Künast nicht etwa die schlechter gewordenen Umfragewerte | |
erklären oder angeblich mangelnde Kommunikation mit der | |
Abgeordnetenhausfraktion oder Bezirksstadträten - nein, eine Parteifreundin | |
will von ihr vielmehr detailliert wissen, wie die von den Grünen geplante | |
Sanierung öffentlicher Gebäude zu bezahlen sei. | |
So geht es weiter mit konkreten Fragen nach Regierungshandeln. Bis Künast | |
schließlich sagt: "Ich habe das Gefühl, ich bin schon vereidigt" - die | |
Parteifreunde würden so fragen, als ob sie schon Regierende Bürgermeisterin | |
sei. | |
Auch wenn öffentliche Kritik ausbleibt: Künast baut vor und schwört ihre | |
Parteifreunde mehr denn je darauf ein, dass die bislang einmalige Chance | |
der Regierungsübernahme - noch nie haben die Grünen in Deutschland einen | |
Ministerpräsidenten gestellt - auch Umdenken erfordert. Ein Entwurf des | |
Wahlprogramms soll in gut zwei Wochen vorliegen, beschlossen wird es Anfang | |
März bei einem Landesparteitag. Künast führt ein neues Bild ein, spricht | |
vom Spielführer. Das zu sein - sprich Chef in einer Koalition - sei etwas | |
anderes als Mitspieler, also kleiner Partner im Senat. "Spielführer ist | |
eine qualitativ andere Rolle", sagt sie und erneuert ihre Forderung an die | |
Partei, Verantwortung für die ganze Stadt zu übernehmen. | |
19 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Stefan Alberti | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |