| # taz.de -- Die Streif in Kitzbühel: Ein gefährlicher Mythos | |
| > Schwere Stürze auf der Streif haben eine Sicherheitsdiskussion ausgelöst. | |
| > Doch manche Spitzenfahrer meinen, dass die legendäre Piste nicht | |
| > riskanter als andere ist. | |
| Bild: Unfallfrei am Hahnenkamm: Didier Cuche, der König von Kitzbühel. | |
| KITZBÜHEL taz | Wenn es dunkel wird am Fuße des Hahnenkamms, steigt der | |
| Lärmpegel noch einmal. Dann kehren die Besucher, zum Teil schon alkoholisch | |
| aufgeputscht, zurück zur Streif, um die Helden zu würdigen. Und da ist es | |
| egal, woher die kommen. Als der Schweizer Didier Cuche am Samstagabend die | |
| goldene Gams, die riesige Trophäe für den König von Kitzbühel, in die Höhe | |
| reckte, brandete noch einmal Jubel auf über der Stadt. | |
| Kitzbühel ist am Hahnenkamm-Wochenende kein Ort der Stille, erst recht | |
| nicht der Ort der Siegerehrung. Hier gibt es kaum Gelegenheit zum | |
| Innehalten und kein Interesse daran. Auch die schnellsten Skirennläufer der | |
| Hahnenkammabfahrt am Samstag, Didier Cuche und der Zweitplatzierte Bode | |
| Miller aus den USA, mischten sich nach der Siegerehrung unters Partyvolk. | |
| Die Ereignisse, die am Donnerstag zuvor kurz für beklemmendes Schweigen | |
| gesorgt hatten, waren nicht vergessen, aber etwas in den Hintergrund | |
| gerückt. In erster Linie natürlich, weil Hans Grugger, der am Donnerstag im | |
| Training schwer gestürzt war und schwere Kopfverletzungen erlitten hatte, | |
| nicht mehr in akuter Lebensgefahr schwebt. Seit Sonntag gibt es sogar | |
| "Grund für vorsichtigen Optimismus", wie der Österreichische Skiverband | |
| verhalten mitteilte. | |
| Ohne eine kleine Fortsetzung der Sicherheitsdiskussion ging es aber auch am | |
| Samstag nicht. Als der mit der Nummer 33 gestartete Siegmar Klotz bei der | |
| Einfahrt zur Traverse stürzte und im Fangzaun landete, war es noch einmal | |
| für einen Moment ruhig im Zielraum. Auch der Italiener musste mit dem | |
| Helikopter ins Krankenhaus geflogen werden, aber es gab schnell Entwarnung: | |
| Klotz erlitt eine Gehirnerschütterung sowie einen Bruch des rechten | |
| Handgelenks und ist damit vergleichsweise glimpflich davon gekommen. | |
| Es gehört zum Mythos von Kitzbühel, dass Skirennläufer hier an ihre Grenzen | |
| stoßen - und sie manchmal auch überschreiten. Allerdings nicht, weil die | |
| Piste zu anspruchsvoll oder das Tempo zu hoch sei, wie Bode Miller | |
| feststellte, sondern "die Läufer haben die Fähigkeit verloren, das Risiko | |
| richtig einzuschätzen". Die meisten Abfahrten auf der Weltcup-Tour würden | |
| viel weniger Anforderungen an die Fahrer stellen. "Jeder ist für sich | |
| verantwortlich", sagt der Amerikaner. | |
| Didier Cuche, fast so legendär wie die Streif selbst, gehört zu jenen | |
| Athleten, die ein exzellentes Gespür dafür haben, was man sich zutrauen | |
| kann und was nicht. Vor allem auf der Streif. Er sei in Kitzbühel noch nie | |
| gestürzt, sagte er, "und so etwas hilft". Genauso wie die Erfahrung, er ist | |
| mit 36 Jahren und fünf Monaten der älteste Sieger im Weltcup. "Ich weiß, wo | |
| mein Limit ist." | |
| Es ist eben auch eine Frage der Klasse, die Grenzen auszulotsen, aber nicht | |
| zu überschreiten. Cuche hält sich normalerweise nicht zurück mit Kritik, | |
| wenn er etwas für gefährlich hält. In Kitzbühel sah er in diesem Jahr | |
| keinen Grund, der Sprung an der Mausefalle, der Grugger zum Verhängnis | |
| geworden war, habe für ihn alle Sicherheitskriterien erfüllt. | |
| Bei seiner Fahrt am Samstag hatte der König von Kitzbühel kein gutes | |
| Gefühl. Er sei nicht fehlerfrei gewesen, sagte er später. Und doch | |
| erinnerte die Vorstellung von Cuche ein wenig an jene von Stephan | |
| Eberharter auf der Streif vor sieben Jahren. Der Österreicher hatte damals | |
| mit 1,21 Sekunden Vorsprung gewonnen. Cuche war am Samstag immerhin 0,98 | |
| Sekunden schneller als Miller und 1,18 Sekunden schneller als der Franzose | |
| Adrien Theaux. Mit seinem vierten Abfahrtssieg auf der Streif stellte der | |
| Neuenburger den Rekord des österreichischen Skiheroen Franz Klammer ein. | |
| "Eigentlich sind es bei mir erst dreieinhalb Siege, denn es war eine | |
| Sprintabfahrt dabei", sagte Cuche. | |
| Die Österreicher verlebten auch sportlich kein schönes Wochenende in | |
| Kitzbühel. In der Abfahrt haben sie sich schon gewöhnt, der Konkurrenz zum | |
| Sieg gratulieren zu müssen - der aus der Schweiz. Seit dem Triumph von | |
| Michael Walchhofer 2006 standen nur noch Schweizer oben auf dem Podest. | |
| Dieses Mal schaffte es aber weder bei der Abfahrt noch im Slalom ein | |
| Eidgenosse unter die besten drei. Am Sonntag feierte der Franzose | |
| Jean-Baptiste Grange seinen zweiten Sieg auf dem Ganslernhang, er gewann | |
| vor Ivica Kostelic aus Kroatien und dem italienischen Olympiasieger | |
| Giuliano Razzoli. Die einzige deutsche Hoffnung, Vorjahrssieger Felix | |
| Neureuther, schied im ersten Durchgang aus. | |
| 23 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Schlammerl | |
| ## TAGS | |
| Wintersport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hahnenkamm-Rennen 2022: „Der Skisport ist Freiheit“ | |
| Franz Klammer, Abfahrtsolympiasieger von 1976, erklärt, warum auf der | |
| Streif so viele Fahrer stürzen. Und wie die Goldmedaille sein Leben | |
| veränderte. | |
| Bürgerbegehren in Garmisch-Partenkirchen: Die WM ist vorbei, der Frieden auch | |
| Die Olympia-Gegner in Garmisch-Partenkirchen starten ein Bürgerbegehren | |
| gegen die Spiele 2018. Man wollte mit der Bekanntgabe bis nach der WM | |
| warten. |