Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anwältin über Flüchtlingsstrom nach Italien: "Der Exodus wird we…
> Die italienische Regierung ist an der Notstandssituation auf Lampedusa
> gelegen, sagt Anwältin Paola La Rosa. Mit der taz spricht sie über
> Fluchtgründe und die Zukunft der Insel.
Bild: Der Notstand auf Lampedusa wurde künstlich herbeigeführt - kritisiert d…
taz: Frau La Rosa, in Lampedusa herrscht humanitärer Notstand. Wie kam es
dazu?
Paola La Rosa: Am Donnerstagabend gegen 21 Uhr ging die Nachricht um, dass
sich auf der Hafenmole 258 frisch eingetroffene Immigranten befänden. Das
Innenministerium in Rom verfügte daraufhin, sie sollten dort im Freien
übernachten. Das Aufnahmelager der Insel sollte auf keinen Fall geöffnet
werden, obwohl es komplett funktionstüchtig war. In Wirklichkeit nämlich
ist dieses Lager mit 850 Plätzen nie geschlossen worden; die
Infrastrukturen sind perfekt in Schuss, und der Staat leistet es sich,
weiterhin das Personal zu bezahlen.
Was war die Folge?
Es war bizarr: Die Mitarbeiter des Lagers übernahmen die Betreuung und
Versorgung der Immigranten mit Lebensmitteln oder Kleidung - durften das
aber nicht im Lager tun. So wurde der Notstand gleichsam künstlich
herbeigeführt. In jener Nacht sanken die Temperaturen auf 7 Grad. Erst als
der Pfarrer sich bereit erklärte, die Flüchtlinge in der Pfarrei
unterzubringen, wurden sie in Hotels geschafft. Doch der Abtransport mit
Kleinbussen dauerte so lange, dass sie am Ende doch die ganze Nacht in der
Kälte ausharren mussten.
Wie ging es dann weiter?
Von Freitagnacht an eskalierte die Situation mit weiteren hunderten
Ankünften. Doch das Innenministerium hielt stur an seiner Linie fest, das
Lager nicht zu nutzen. Stattdessen kamen die Flüchtlinge in ein
Seniorenzentrum und ins Zentrum der Naturschutzparkverwaltung, wo sie auf
dem nackten Boden schlafen mussten - viele aber fanden selbst dort keinen
Platz.
Die Regierung hat darauf hingewiesen, dass Flüchtlinge sofort weggeschafft
werden.
In der Tat wurde eine Luftbrücke nach Sizilien und zum italienischen
Festland errichtet. Gleichzeitig aber kamen mehr Menschen an, als
abtransportiert werden konnten. Erst am Sonntagabend kam endlich die
Anweisung, das Lager doch zu öffnen. Am Montag hielten sich dort mehr als
2.000 Personen auf. Damit hat sich die Situation etwas entspannt -
weiterhin aber kommen Boote an. Das Problem der Regierung ist, dass sie
auch nicht weiß, wo sie die Leute in Italien hinschaffen soll. Sie ist auf
diese Situation überhaupt nicht vorbereitet, obwohl sie durchaus absehbar
war nach dem Umsturz in Tunesien.
Was ist von der Warnung des Innenministers Roberto Maroni zu halten, unter
den Tunesiern könnten Al-Qaida-Kämpfer sein?
Meiner Meinung nach müsste der Mann sofort zurücktreten. Wenn es wirklich
so wäre, dann wäre es ja noch gravierender, dass die Regierung sich auf
diese Lage keinen Deut vorbereitet hat. Sie würde Lampedusa mit seinen
6.000 Einwohnern - und in Zukunft ganz Italien - ja gleichsam einer
Bedrohung überlassen, die sie nicht im Griff hat.
Wie geht es weiter? Kommen immer noch Flüchtlinge an?
Genaue Zahlen habe ich nicht, aber in der Nacht zum Montag trafen wieder
hunderte Menschen ein. Zurzeit verschlechtert sich die Wetterlage, wird das
Meer rauer. Es ist nur zu hoffen, dass die Tunesier in den nächsten Tagen
nicht in See stechen, weil sonst auch Katastrophen nicht auszuschließen
wären. Doch sobald das Meer wieder ruhiger wird, wird der Exodus
weitergehen. Die Tunesier, mit denen ich bisher gesprochen habe, kommen
alle aus ganz wenigen Städten im Süden des Landes, aus Djerba oder Zarzis -
anderswo hat sich die Nachricht von der neuen Ausreisemöglichkeit über See
offenbar noch gar nicht herumgesprochen. Es ist also durchaus möglich, dass
die Auswanderungswelle deutlich größere Ausmaße annimmt.
Auch dass Menschen aus anderen Ländern den Weg über Tunesien wählen?
Das ist eine sehr realistische Möglichkeit. Wir dürfen nicht vergessen,
dass tausende Personen aus Eritrea, Somalia und anderen Ländern in Libyen
festsitzen, seitdem Gaddafi mit Italien in der Flüchtlingsabwehr
kooperiert. Viele von ihnen könnten sich jetzt nach Tunesien aufmachen.
Hatten Sie Gelegenheit, mit den Flüchtlingen zu sprechen?
Man trifft sie überall in der Stadt, an der Bar, oder wenn sie Zigaretten
kaufen. Viele wollten auch gar nicht ins Lager, weil sie Angst vor
Abschiebung haben. Die meisten sind junge Männer, die ganz entspannt mit
den Italienern sprechen.
Was wissen Sie über ihre Fluchtgründe?
Durchweg alle geben als erste Antwort: "Ich komme, um Arbeit zu finden",
egal ob in Italien, Frankreich oder Deutschland. Ich sprach zum Beispiel
mit einem, der sehr gut Französisch kann. Auf meine Frage, wieso er gerade
jetzt flieht, da doch der Diktator gestürzt sei, gab er zurück, richtig
frei werde Tunesien womöglich in zehn Jahren sein, so lange aber könne er
mit seinen heute 26 Jahren nicht warten. Viele sagen, ich will jetzt erst
mal Geld verdienen - und dann in einigen Jahren in ein freies Tunesien
zurückkehren.
In Tunesien waren sie arbeitslos?
Viele, mit denen ich reden konnte, haben bis vor Kurzem als Kellner oder
Koch in den Hotels Südtunesiens, in Djerba und den anderen
Touristenhochburgen gearbeitet. Doch infolge der Unruhen sind diese Hotels
jetzt alle geschlossen, ist der Touristenstrom abgebrochen - und die früher
in dieser Branche Beschäftigten stehen jetzt auf der Straße.
Wie wird es auf Lampedusa weitergehen?
Wenn der Regierung nicht daran gelegen wäre, künstlich
"Notstandssituationen" zu schaffen, dann würde sie sich auf einen starken
Flüchtlingsstrom aus Nordafrika vorbereiten, würde sie schon im Vorfeld
Schiffe und Flugzeuge für deren Weitertransport organisieren, statt wie
bisher ihre Politik auch auf dem Rücken unserer Insel durchzuziehen.
14 Feb 2011
## AUTOREN
Michael Braun
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlingswelle nach Lampedusa: "Es war wie ein Fest"
Tausend Euro zahlen hunderte Tunesier für ein Ticket in die goldene Zukunft
in Europa. Doch für Mohammed und Abdallah wurde es ein tödlicher Trip.
Flüchtlingspolitik Europa: Anlaufstelle Istanbul
In der größten Stadt der Türkei können Illegale gut untertauchen. Von hier
suchen sich viele Flüchtlinge aus Afrika oder Asien einen Weg in die EU.
Kommentar Flüchtlinge aus Nordafrika: Marshallplan für Nordafrika
Europa reagiert panisch auf die tausenden Flüchtlinge aus Tunesien. Statt
sich zu öffnen, setzt es auf Abschreckung und vergisst den eigenen Anteil
an den Verhältnissen.
EU-Unterstützung gefordert: Italien erwartet 80.000 Flüchtlinge
Italien fordert von der EU Hilfe zur Bewältigung des Flüchtlingsproblems
auf Lampedusa. Die Grenzschutzagentur Frontex steht bereit.
Kommentar zu tunesischen Flüchtlingen: Wenn der Diktator fehlt
Die Diktatoren, die halfen, das Tor Europas weiter zu schließen, sind weg.
Wenn Europa Stabilität will, muss es sich um die Prosperität der Länder
Nordafrikas kümmern.
Flüchtlingsstrom nach Italien: Die Gestrandeten von Lampedusa
Chaos in der Flüchtlingspolitik: Tunesien lehnt italienische
Patrouillenboote vor seiner Küste ab, erklärt sich aber zur Kooperation mit
Italien bereit.
Flüchtlinge aus Tunesien: Humanitärer Notstand in Italien
Tausende Flüchtlinge aus Tunesien treffen auf der Insel Lampedusa ein. Rom
will jetzt eigene Polizisten in Tunesien stationieren, um ungenehmigte
Ausreisen nach Italien zu verhindern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.