Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview mit Parteienforscher Gero Neugebauer: "Misstrauen stand i…
> Parteien mit transparenten Entscheidungen können Wähler gewinnen, sagt
> der Politologe Gero Neugebauer nach dem erfolgreichen
> Wasser-Volksentscheid.
taz: Herr Neugebauer, hat Sie das Ergebnis des Volksentscheids Wasser am
Sonntag überrascht?
Gero Neugebauer: Ja, es hat mich überrascht. Nicht weil ich nicht an den
Sinn des Volksbegehrens geglaubt hätte. Aber nach den ersten Meldungen über
die Wahlbeteiligung hatte ich meine Zweifel.
Überrascht konnte man auch sein, weil die Forderung des Volksentscheids -
die Veröffentlichung der Verträge über die Teilprivatisierung der
Wasserbetriebe - laut Senat erfüllt war.
Es gab am Freitag die Meldung, dass sich der Senat geweigert habe, Verträge
offenzulegen, die zwischen den Anteilseignern geschlossen wurden. Damit war
klar, dass die Vorlage des Senats nicht ausreichen würde, um die nötige
Transparenz zu erreichen. Das traf auf einen fruchtbaren Boden, zumal es
schon seit einiger Zeit bei Entscheidungen, die die Bürger betreffen, Black
Boxes gegeben hat. Also Entscheidungsbereiche, die nicht durchsichtig
gewesen sind. Zu guter Letzt hat die Schlichtung von Stuttgart 21 gezeigt,
dass es nicht reicht, einen Schlichter hinzusetzen, sondern dass man Contra
geben muss.
Was stand bei den Wählerinnen und Wählern im Vordergrund? Das Misstrauen,
dass Sie gerade beschrieben haben? Oder der Wunsch nach einer
Rekommunalisierung der Berliner Wasserversorgung?
In diesem Fall stand für mich - ich habe keinen Garten - eher das
Misstrauen im Vordergrund.
Aber Rot-Rot wertet das Ergebnis als Rückendeckung für seine Politik …
… können sie etwas anderes tun, ohne sich die Niederlage eingestehen zu
müssen?
Wird das Ergebnis vom Sonntag künftige Volksbegehren erleichtern?
Schwer zu sagen. Die Schwierigkeit beim Volksentscheid Wasser war, dass da,
anders als bei Tempelhof und Pro Reli, nicht die bürgerlichen Wähler nach
ihren sonstigen Orientierungen mobilisiert wurden. Es hat trotzdem
gereicht. Generell muss man wohl sagen, dass Initiativen, die wie bei den
Flugrouten nur sagen "Not in my backyard" weniger Chancen haben.
Das Volksbegehren zur Hortfinanzierung hat nichts mit diesem Denken zu tun.
Wenn die Bürger den Eindruck haben, dass ihre Interessen massiv beschnitten
werden und sie durch Druck etwas positiv verändern können, gibt es eine
reelle Chance.
Welche Ergebnisse ergeben sich daraus für die Politik? Müssen
Entscheidungen künftig per se transparenter werden?
Die Bürgerbeteiligung gibt es ja schon seit den 70er Jahren. Was wir dabei
erlebt haben, war oft, dass die Verwaltung dafür qualifiziert war, die
Einsprüche der Bürger abzuwiegeln, anstatt sie ernst zu nehmen. Heute ist
es so, dass die Bürger einer Partei die Stimme verweigern können, die sagt,
dass sich da nichts bewegen muss. Auf der anderen Seite können Parteien
gewinnen, die damit werben, ihre Entscheidungsprozesse zu öffnen - bis hin
zu öffentlichen Auswahlverfahren in den Parteien im Sinne von Primaries.
Wird sich nach dem Sonntag die Diskussion um die Abschaffung des
Teilnehmerquorums erledigt haben?
Nein, es wird immer Leute mit Ressourcen wie Zeit und Geld geben, die
sagen: Da stört mich was, und deshalb mach ich jetzt mal einen
Volksentscheid.
Das Quorum macht also Sinn?
Ja.
15 Feb 2011
## AUTOREN
Uwe Rada
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.