Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die vielen Farben des Lichts: Gelb-rot macht müde
> Das kalte Licht von Neonröhren wirkt anregend. Glühbirnen machen müde und
> gegen Winterdepressionen helfen helle Tageslichtleuchten.
Bild: In den südlichen Ländern wird blaues Licht bevorzugt.
Welche Farbe hat Tageslicht?
Sonnenlicht ist bei klarem Himmel weiß. Die genaue Farbe wird in Kelvin
angegeben - obwohl das eigentlich eine Einheit für Temperatur ist. Doch
wenn ein schwarzer Körper erwärmt wird, gibt er Licht mit einer bestimmten
Frequenz ab. Die Sonne ist 5.800 Kelvin heiß (5.500 Grad Celsius), direktes
Sonnenlicht hat dementsprechend eine Farbtemperatur von 5.800 Kelvin.
Darunter wird es langsam rötlich, darüber bläulich.
Welche Lampe strahlt Tageslicht aus?
Die herkömmliche Glühbirne jedenfalls nicht: Ihr Licht hat eine
Farbtemperatur von 2.300 bis 2.900 Kelvin, ist also gelb-rötlich und deckt
ein breiteres Farbspektrum ab. Energiesparlampen, die auf der gleichen
Technik wie Neonröhren basieren, gibt es inzwischen in vielen verschiedenen
Farbtönen. Der Kelvin-Wert muss auf der Packung angegeben werden.
Welches ist das beste Licht?
Das kommt auf die persönlichen Vorlieben an. Im Schlaf- und Wohnzimmer soll
das Licht oft wärmer sein, also zwischen 2.000 und 2.800 Kelvin. In der
Küche sind Lichtwerte rund um 4.000 Kelvin gefragt, im Büro ein bläuliches
Licht um die 6.000 Kelvin. Welches Licht bevorzugt wird, ist auch eine
kulturelle Frage. Hierzulande gilt das gewohnte Glühbirnenlicht als
angenehm. In südlicheren Ländern wird häufig ein bläuliches, kälteres Licht
gewünscht.
Flackern Neonröhren?
Ja - und zwar 100-mal pro Sekunde. Das ist so häufig, dass der Mensch es
mit seinem Auge nicht wahrnehmen kann. Wenn Neonröhren altern, flackern sie
dagegen länger beim Einschalten und irgendwann sogar während des Betriebs.
Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Röhre bald ganz ausfällt.
Erhöhen Neonröhren den Elektrosmog?
Ja - wie alle elektrischen Geräte, also etwa auch Glühbirnen. Laut dem
Bundesamt für Strahlenschutz liegen die von den Neonröhren verursachten
elektromagnetischen Felder unterhalb der zum Schutz der Gesundheit
international empfohlenen Grenzwerte. Im Handel gibt es inzwischen
Energiesparlampen für Menschen, die auf Elektrosmog reagieren. Der
Hersteller Megaman verkauft diese Lampen etwa unter der Bezeichnung
"Sensible". Wer dem Elektrosmog ganz entgehen will, entzünde Kerzen - der
Ruß erhöht dann allerdings das Krebsrisiko.
Was leisten Vollspektrum-Neonröhren?
Die Anbieter versprechen, dass ihre Lampen das gesamte Tageslicht-Spektrum
abbilden. Dazu gehört bei vielen Modellen allerdings auch UV-Licht, das das
menschliche Auge nicht sehen kann. "Bereits schwache UV-Strahlung kann
negative gesundheitliche Wirkungen auslösen", warnt das Bundesamt für
Strahlenschutz mit Hinweis auf die Krebsgefahr und rät: "Lampen für den
Hausgebrauch sollten insgesamt nur geringe elektromagnetische Strahlung
außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereichs emittieren."
Kann man mit Licht auch Depressionen vertreiben?
Gegen Winterdepressionen helfen Leuchten, die helles Tageslicht
ausstrahlen. Auch sonst hat Licht einen Einfluss auf die Stimmung:
gelb-rötliches Licht macht müde, bläuliches Licht wirkt anregend.
Welches Licht soll ich denn jetzt kaufen?
Da Glühbirnen besonders viel Strom verbrauchen, freut sich die Umwelt über
Energiesparlampen. Die persönlich passende Farbe findet man beim Test in
einem Fachgeschäft.
19 Feb 2011
## AUTOREN
Sebastian Heiser
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.