# taz.de -- Krise in der Elfenbeinküste: "Überall liegen Leichen" | |
> Tausende Menschen bringen sich vor den schweren Kämpfen in Abidjan in | |
> Sicherheit. Der Waffenstillstand zwischen der Regierung und den Rebellen | |
> hält nicht. | |
Bild: Wollen nur noch weg: Flüchtlinge in Abidjan. | |
Zu Tausenden haben am Freitag Bewohner von Abobo, ein seit Tagen von | |
Kämpfen erschüttertes Stadtviertel der ivorischen Metropole Abidjan, die | |
Flucht ergriffen. Mit Koffern auf den Köpfen und Kindern im Schlepptau | |
machten sich am frühen Morgen Familien auf den Weg entlang der | |
Schnellstraßen aus Abobo hinaus. "Die Leute schießen mit schweren Waffen | |
aufeinander und Zivilisten sitzen mittendrin", berichtete gegenüber | |
Journalisten ein Fliehender; "wir können nicht mehr, es liegen überall | |
Leichen", ein anderer. | |
Die Kämpfe zwischen Einheiten der Regierungsarmee des abgewählten, aber an | |
der Macht klebenden ivorischen Präsidenten Laurent Gbagbo und | |
unidentifizierten Bewaffneten haben seit Dienstag in Abobo dutzende Tote | |
gefordert. Abobo mit rund 250.000 Einwohnern ist eine Hochburg von Gbagbos | |
Widersacher Alassane Ouattara, der die Präsidentschaftswahl 2010 gewann, | |
aber von Gbagbo nicht an die Macht gelassen wird. Die Sicherheitskräfte | |
seien "entschlossen, die in Abobo eingenisteten Rebellen fertigzumachen", | |
erklärte Gbagbos Gendarmeriechef Edouard Kassaraté am späten Donnerstag. | |
Die UN-Mission in der Elfenbeinküste (Unoci) warnte am Donnerstagabend vor | |
einem kompletten Zusammenbruch des Friedensprozesses im Land. Die | |
Spannungen drohten, "den Großteil des Landes zu entflammen", warnte | |
Onuci-Sprecher Hamadoun Touré. Am Donnerstag waren erstmals seit sechs | |
Jahren schwere Kämpfe an der Waffenstillstandslinie zwischen Gbagbos | |
Regierungsarmee und den Rebellen der FN (Forces Nouvelles), die seit 2002 | |
den Norden der Elfenbeinküste kontrollieren, ausgebrochen. Die FN | |
unterstützen Ouattara, halten sich aber bislang militärisch aus dem | |
Machtkampf in Abidjan heraus. | |
Die Gefechte zwischen den Orten Zouan-Hounien und Danané im Westen des | |
Landes forderten nach Rebellenangaben 80 Tote. Lokale Medien berichteten, | |
die Angreifer von Gbagbos Seite seien liberianische Milizionäre gewesen. | |
Die Gbagbo-Armee machte die FN-Rebellen verantwortlich. Diese riefen | |
Gbagbos Armee auf, sich ihnen anzuschließen und gemeinsam "die Befreiung | |
der Elfenbeinküste ohne Blutvergießen" zu ermöglichen. | |
Am Freitag brachen auch erstmals Kämpfe in Yamoussoukro aus, die offizielle | |
Hauptstadt der Elfenbeinküste im Zentrum des Landes, knapp südlich der | |
Waffenstillstandslinie im Gbagbo-Gebiet gelegen. Armeepatrouillen seien | |
nachts unter Beschuss gekommen, es folgten mehrstündige Schießereien, | |
meldeten Nachrichtenagenturen. Kirchenkreise berichteten, FN-Rebellen seien | |
in der Region auf dem Vormarsch. In der nordivorischen Stadt Korhogo hatten | |
die FN zuvor zu einem "Marsch auf Yamoussoukro" aufgerufen. | |
25 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Dominic Johnson | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krise in der Elfenbeinküste: Afrika erkennt Ouattara an | |
Die Afrikanische Unon bestätigt endgültig Alassane Ouattara als | |
Präsidenten. Und fordert ihn auf, Laurent Gbagbo einen "würdigen Abgang" zu | |
gewähren. | |
Krise in der Elfenbeinküste: Maschinengewehre gegen Frauendemo | |
Laurent Gbagbos Armee richtet in Abidjan ein Blutbad unter Demonstrantinnen | |
an. Das nördliche Viertel Abobo ist inzwischen reines Bürgerkriegsgebiet. | |
Krise in der Elfenbeinküste: Weißrussische Waffen für Gbagbo? | |
Das Regime in Minsk soll Laurent Gbagbo Kampfhubschrauber geschickt haben. | |
Dessen Streitkräfte schießen auf UN-Experten, die diesen Bruch des | |
Waffenembargos untersuchen wollen. | |
Krise in der Elfenbeinküste: Abidjan wird zur Kriegszone | |
Kämpfe zwischen Gbagbos Truppen und Rebellen in der ivorischen Metropole | |
fordern viele Opfer. Eine Zeitung ruft die Generäle zum Zusammenschluss | |
auf. |